From Assistance to Companionship - Designing Virtual Companions
The technological progress in the field of Artificial Intelligence has already changed the way we humans interact with information technology. Chatbots take over conversations with people in customer service, and virtual assistants are available for small tasks on our smartphones. These technologies have one thing in common: they use human patterns and design features to interact with us, for example, by using natural language or a human appearance.
It has already been proven that humans ascribe human attributes to these systems because of their humanization: Thus, humans are treating computers like other humans. For this reason, throughout the work on this research project, elements from interpersonal relationships and collaboration are applied to the human-machine interaction: The idea of the Virtual Companion was born.
At the beginning of this research project, the focus was on investigating the use of such systems in creative contexts. By identifying a fundamental lack of design knowledge for such systems in the research domain, a more holistic approach was then taken. Through design-oriented research, design knowledge for different use cases is derived in this work, as well as specifically for the design of the proposed Virtual Companions. Later on, this dissertation will focus on a design theory for virtual companionship, as well as a design process tailored explicitly to the instantiation of Virtual Companions. For the design process itself, the use of different methods and design tools is suggested. Especially for the conceptual design phase, the Virtual Companion Canvas was created by the author of this dissertation in order to enable a creative, holistic, and user-centered design of Virtual Companions, detached from the technological implementation.
Durch den technologischen Fortschritt im Bereich der Künstlichen Intelligenz hat sich schon heute die Art und Weise wie wir Menschen mit Informationstechnologie interagieren geändert. Chatbots übernehmen Gespräche mit Menschen im Kundenservice und virtuelle Assistenten stehen uns für kleine Aufgaben auf unseren Smartphones zur Seite. Eines haben diese Technologien gemeinsam: Sie verwenden menschliche Muster und Gestaltungsmerkmale, um mit uns zu interagieren, beispielsweise durch die Verwendung von natürlicher Sprache oder ein grundsätzliches menschliches Erscheinungsbild.
Schon bewiesen ist, dass Menschen diesen Systemen durch ihre Vermenschlichung auch menschliche Attribute zuschreiben: Menschen behandeln Computer also wie Menschen. Aus diesem Grund wurden im Verlauf der Arbeit an diesem Forschungsvorhaben, Elemente aus der zwischenmenschlichen Beziehung und Zusammenarbeit, auf die Mensch-Maschine Interaktion übertragen: Die Idee des Virtual Companions war geboren.
Zu Beginn des Forschungsvorhabens stand noch die Erforschung des Einsatzes solcher Systeme in kreativen Kontexten im Fokus. Durch die Identifikation eines grundsätzlichen Mangels an Gestaltungswissen für solche Systeme in der Forschungsdomäne, wurde dann ein ganzheitlicherer Ansatz verfolgt. Mittels gestaltungs-orientierter Forschung wird im Rahmen dieser Arbeit Gestaltungswissen für verschiedene Anwendungsfälle hergeleitet, sowie speziell für die Gestaltung von Virtual Companions. Im späteren Verlauf widmet sich diese Dissertation der Herleitung einer Design Theorie für Virtual Companionship, sowie eines Gestaltungsprozesses, welcher speziell auf die Instanziierung von Virtual Companions zugeschnitten ist. Für den Gestaltungsprozess selbst wird die Verwendung von verschiedenen Methoden und Design Tools vorgeschlagen. Speziell für die Konzeptionsphase wurde die Virtual Companion Canvas vom Autor dieser Dissertation erschaffen, um eine kreative, ganzheitliche und nutzerzentrierte Gestaltung von Virtual Companions, losgelöst von der technologischen Umsetzung, zu ermöglichen.
Preview
Cite
Access Statistic
Rights
Use and reproduction:
All rights reserved