On the Usability of Wireless Sensor Networks in Smart Farming Applications
Wireless communication has become a vital part of modern life. In recent years, mobile networks have undergone a rapid transformation from analog telephony to digital data networks, thereby opening up completely new possibilities for private and commercial use. The crucial factor for the robustness of these networks, however, is expanding mobile radio stations to cover as many areas as possible. Given that this expansion is being conducted in Germany by private commercial enterprises, it is not yet economically feasible to implement nationwide coverage. This leads to the situation where populated areas are served first, and rural areas are served less or not at all. The focus on inhabited areas poses some challenges for Wireless Sensor Networks (WSNs) because the expansion of mobile communications in rural or cultivated areas is usually not possible, or it is very inadequate because of cost reasons. For applications in the context of Smart Farming or Precision Farming, however, a way is needed to transmit the measured sensor data or status messages to cloud services. One method to realize this data transmission is to use Delay Tolerant Networking. This dissertation examines the use of such networks by considering two different agricultural scenarios. In one scenario, the use of WSNs in a large agricultural area is evaluated, where a heterogeneous wireless network of four different types of sensor nodes is considered. This network includes battery-powered and solar-powered sensor nodes, agricultural machines, and mobile devices. In the second scenario, a communication network is installed in a food storage warehouse, more specifically, a potato warehouse. The high water content of the potato creates a challenging environment for wireless communication between sensor nodes. A suitable radio for wireless communication of the measured data is determined, and a communication protocol is developed. The combination of both allows reliable data transmission between the sensor nodes. Finally, a routing protocol adapted to a special type of sensor node is presented. These sensor nodes essentially consist of two very contrasting units, an energy-saving part and a high-performance part. The presented protocol, Adaptive Wake-Up Routing, can abstract both parts in such a way that for other nodes, this double function is not noticeable and appears as one node. In addition, factors such as battery charge levels, time of day, and the amount of data to be sent are considered.
Drahtlose Kommunikation ist aus unserem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. So ist insbesondere die Verwendung von Mobiltelefonen zwecks Kommunikation für viele Menschen wichtig. In den letzten Jahren haben die Mobilfunknetze einen raschen Wandel von analoger Telefonie hin zu digitalen Datennetzen vollzogen. Damit eröffneten sich für Privatpersonen sowie für Unternehmen völlig neue Nutzungsmöglichkeiten. Ausschlaggebend für die Robustheit dieser Netze ist jedoch ein möglichst flächendeckender Ausbau mit Mobilfunkstationen. Da dieser Ausbau in Deutschland jedoch durch private Wirtschaftsunternehmen erfolgt, ist ein flächendeckender Ausbau aus wirtschaftlicher Sicht nicht kosteneffizient durchführbar. Somit werden in erster Linie stark besiedelte Gebiete mit Mobilfunkanlagen versorgt. Dieser Fokus auf bewohnte Gebiete stellt bspw. drahtlose Sensornetze (WSNs), welche in der Landwirtschaft Verwendung finden, vor enorme Herausforderungen, denn ein Mobilfunkausbau in ländlichen Gebieten oder an bewirtschafteten Nutzflächen ist aus Kostengründen meist nicht oder nur sehr unzureichend gegeben. Eine Methode diese Datenübertragung zu realisieren stellen verzögerungs- und unterbrechungstolerante Netzwerke dar. In dieser Dissertation wird unter Betrachtung verschiedener landwirtschaftlicher Szenarien der Einsatz solcher Netzwerke untersucht. Hierfür werden im Laufe der Arbeit zwei verschiedene praxisnahe Szenarien definiert. Zum einen wird der Einsatz von WSNs auf einer größeren Agrarfläche evaluiert. Hierbei wird ein heterogenes drahtloses Netzwerk aus vier verschiedenen Arten von Sensorknoten betrachtet. Zu diesem Netzwerk zählen batteriebetriebene und solarbetriebene Sensorknoten, landwirtschaftliche Nutzmaschinen und Mobilgeräte. Zum anderen wird ein Kommunikationsnetzwerk in einem Lebensmittellager, im Besonderen einem Kartoffellager, installiert. Durch den hohen Wassergehalt der Kartoffel entsteht eine besonders herausfordernde Umgebung für eine drahtlose Kommunikation der Sensorknoten untereinander. Über mehrere Iterationen hinweg wird ein geeignetes Radio zur drahtlosen Übertragung der Messwerte ausgesucht, sowie ein an die Situation angepasstes Kommunikationsprotokoll entwickelt. Zuletzt wird ein, auf eine besondere Art von Sensorknoten angepasstes, Routingprotokoll vorgestellt. Dieses neue Protokoll, ist in der Lage Faktoren wie Ladestände von Batterien, Tageszeiten und die zu versendenden Datenmengen zu berücksichtigen.
Preview
Cite
Access Statistic
Rights
Use and reproduction:
All rights reserved