Zur Rolle der Digitalisierung in der Landwirtschaft in ausgewählten Ländern Osteuropas und Mittelasiens
Parallel zum Zerfall des sozialistischen Wirtschaftssystems (Ende der 1980er und Beginn der 1990er Jahre) erfuhr das Konzept der „Nachhaltigen Entwicklung“ im globalen Rahmen zunehmende Beachtung. Mit der Verabschiedung der „Nachhaltigen Entwicklungsziele“ (SDG’s; [1]) haben sich die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen auf globale Ziele verständigt. Der Weg der nachhaltigen Entwicklung wird nach Einschätzung der Weltbank durch die Digitalisierung massiv beschleunigt, auch, und teils im besonderen Maß, die Transformationen im Bereich der Landwirtschaft [2]. Die FAO sieht die SDG’s nur unter Nutzung der Digitalisierung als erreichbar an [3]. Ausgehend von einer Beschreibung des globalen Trends zur Digitalisierung in der Landwirtschaft wird die aktuelle Situation in Russland, der Ukraine, Usbekistan und Kasachstan charakterisiert und eine länderübergreifende thematische Zusammenfassung vorgenommen.
Parallel to the collapse of the socialist economic system (late 1980s and early 1990s), the concept of “sustainable development” received increasing attention in the global context. With the achievement of the Sustainable Development Goals (SDGs; [1]), the member states of the United Nations have agreed on global goals. According to the World Bank, the path of sustainable development is being massively accelerated by digitalization, including, and in particular, the transformations in the field of agriculture [2]. The FAO considers the SDGs to be achievable only by using digitalization [3]. Based on a description of the global trend towards digitization in agriculture, the current situation in Russia, Ukraine, Uzbekistan and Kazakhstan is characterized and a transnational thematic summary is carried out.