Ein kurzer Einblick in die Pflanzenschutzapplikationstechnik des Erwerbsgartenbaus
Der anwendungsbezogene und der guten fachlichen Praxis entsprechende Pflanzenschutz im Erwerbsgartenbau zeichnet sich durch eine große technische Vielfalt aus. Durch die vielen verschiedenen Kulturen (Obst, Gemüse, Zierpflanzen, Baumschul-, und Forstgehölze) und durch die verschiedensten Anbauformen (In-Vitro, Klimakammer, Gewächshaus (erdlos, erdgebunden), Freiland) ergibt sich eine vergleichsweise hohe Anzahl verschiedener Applikationstechniken für den Pflanzenschutz. Besonders die Wahl der geeigneten Pflanzenschutztechnik, aber auch andere technische Ansätze aus dem Agrarsektor zeigen ein hohes Potential zur Reduzierung von Pflanzenschutzmitteln im Erwerbsgartenbau auf. Der Grad der Technisierung steigt mit der Spezialisierung von Betrieben und dem zu erwartenden Ertrag pro Flächeneinheit.
The application-related plant protection in commercial horticulture, which corresponds to the good professional practice, is characterized by a great technical diversity. Due to the many different crops (fruit, vegetables, ornamental plants, tree nurseries and forest trees) and the most varied forms of cultivation (in-vitro, climate chamber, greenhouse (soilless, earthbound), open field), a comparatively high number of different application techniques are used. In particular, the choice of the appropriate plant protection technology, but also other technical approaches from the agricultural sector, show a high potential for reducing the use of plant protection products in commercial horticulture. The degree of mechanization increases with the specialization of businesses and the expected yield per unit area.