Krebsinduzierter Distress bei Partnern von Krebserkrankten
Eine Tumorerkrankung erzeugt Distress für das gesamte Familiensystem des Betroffenen. Partner*innen von Erkrankten bilden dabei den primären, nicht professionellen Unterstützer. Allerdings ist auch der/die Partner*in einer Vielzahl von psychischen, sozialen und organisatorischen Belastungen ausgesetzt. Die Psychoonkologie nimmt daher den/die Partner*in verstärkt mit in den Fokus von Forschung und Behandlung. Zur Erfassung von krebsspezifischem Distress bei Partner*innen von Krebserkrankten ist bis dato kein psychometrisch geprüftes Messinstrument vorhanden. Der Fragebogen zur Belastung von Partner*innen von Krebserkrankten (FBK-P) wurde in einer Vorstudie an einer kleinen Stichprobe erstmalig pilotiert. Diese Arbeit validiert den FBK-P an einer großen Stichprobe (N = 305) von Partner*innen krebserkrankter Patient*innen. Die Faktorenstruktur des Fragebogens konnte repliziert werden und die Inhalts-, Reliabilitäts- und Validitätsanalysen ergaben gute bis sehr gute Kennwerte. Eine neu entwickelte Kurzform des FBK-P weist ebenfalls zufriedenstellende Ergebnisse auf. Für beide Varianten des Fragebogens wurden mit Hilfe von ROC-Analysen Cut-Offs definiert. Mithilfe des FBK-P wurden Prädiktoren für die Entstehung von krebsspezifischem Distress bei Partner*innen ermittelt. Hier lieferten das Alter und eigene körperliche Erkrankungen von Partner*innen und das Erkrankungsstadium von Patient*innen signifikante Ergebnisse. Um das Konstrukt Distress bei Partner*innen von Krebserkrankten differenziert zu erfassen, wurde zudem eine qualitative Befragung dieser ausgewertet und kategorisiert. Hauptsächliche Belastungen bilden psychische und medizinische Faktoren. Unter den Ressourcen der betroffenen Partner *innen ist vor allem die soziale Unterstützung relevant. Die Ergebnisse werden unter Berücksichtigung des aktuellen psychoonkologischen Forschungsstands diskutiert. Implikationen für die wissenschaftliche Forschung und klinische Versorgung werden abgeleitet.
An individual's diagnosis of cancer also leads to significant distress in the patients' families. The spouse is the primary non-professional caregiver of the patient and carries the burden of psychological, social and organisational distress. Psychooncology therefore increasingly focuses the partner in research and treatment. Thus, validated instruments for the assessment of spousal cancer-specific distress is necessary. To date, no psychometrically tested tool to asses cancer-specific distress among spouses of tumor patients is available. The questionnaire on stress in partners of cancer patients (QSC-P, german: FBK-P) has already been piloted in a preliminary study with a small sample. The aim of this paper is the validation of the QSC-P on a large sample (N = 305) to ensure the psychometric quality and to develop a screening version of the questionnaire. The three-factor structure of the instrument proved to be stable across samples. Psychometric properties of the QSC-P were satisfying and the content, reliability and validity analyses resulted in good to very good characteristic values. The newly developed short form of the QSC-P also shows satisfactory results. Cut-off scores based on ROC-analyses were defined for both versions of the questionnaire. Furthermore, predictors for the development of cancer-specific distress among partners were determined (namely, age and own physical illnesses of the spouse as well as the disease stage of the patient). In order to profoundly differentiate distress among spouses of cancer patients, a qualitative survey of partners was conducted. Psychological symptoms and medical treatment were identified as the main stressor while social support by family members and friends proved to be the main resource base. The results are discussed, taking the current state of psycho-oncological research into account. Implications for scientific research and psychosocial care are derived.
Preview
Cite
Access Statistic
Rights
Use and reproduction:
All rights reserved