Feedback

A gas kinetic scheme approach for modeling and simulation of fire on massively parallel hardware

ORCID
0000-0003-1103-4436
Affiliation/Institute
Institut für Rechnergestützte Modellierung im Bauingenieurwesen
Lenz, Stephan

This work presents a simulation approach based on a Gas Kinetic Scheme (GKS) for the simulation of fire that is implemented on massively parallel hardware in terms of Graphics Processing Units (GPU) in the framework of General Purpose computing on Graphics Processing Units (GPGPU). Gas kinetic schemes belong to the class of kinetic methods because their governing equation is the mesoscopic Boltzmann equation, rather than the macroscopic Navier-Stokes equations. Formally, kinetic methods have the advantage of a linear advection term which simplifies discretization. GKS inherently contains the full energy equation which is required for compressible flows. GKS provides a flux formulation derived from kinetic theory and is usually implemented as a finite volume method on cell-centered grids. In this work, we consider an implementation on nested Cartesian grids. To that end, a coupling algorithm for uniform grids with varying resolution was developed and is presented in this work. The limitation to local uniform Cartesian grids allows an efficient implementation on GPUs, which belong to the class of many core processors, i.e. massively parallel hardware. Multi-GPU support is also implemented and efficiency is enhanced by communication hiding. The fluid solver is validated for several two- and three-dimensional test cases including natural convection, turbulent natural convection and turbulent decay. It is subsequently applied to a study of boundary layer stability of natural convection in a cavity with differentially heated walls and large temperature differences. The fluid solver is further augmented by a simple combustion model for non-premixed flames. It is validated by comparison to experimental data for two different fire plumes. The results are further compared to the industry standard for fire simulation, i.e. the Fire Dynamics Simulator (FDS). While the accuracy of GKS appears slightly reduced as compared to FDS, a substantial speedup in terms of time to solution is found. Finally, GKS is applied to the simulation of a compartment fire. This work shows that the GKS has a large potential for efficient high performance fire simulations.

Diese Arbeit präsentiert einen Simulationsansatz basierend auf einer gaskinetischen Methode (eng. Gas Kinetic Scheme, GKS) zur Simulation von Bränden, welcher für massiv parallel Hardware im Sinne von Grafikprozessoren (eng. Graphics Processing Units, GPUs) implementiert wurde. GKS gehört zur Klasse der kinetischen Methoden, die nicht die makroskopischen Navier-Stokes Gleichungen, sondern die mesoskopische Boltzmann Gleichung lösen. Formal haben kinetische Methoden den Vorteil, dass der Advektionsterms linear ist. Dies vereinfacht die Diskretisierung. In GKS ist die vollständige Energiegleichung, die zur Lösung kompressibler Strömungen benötigt wird, enthalten. GKS formuliert den Fluss von Erhaltungsgrößen basierend auf der gaskinetischen Theorie und wird meistens im Rahmen der Finiten Volumen Methode umgesetzt. In dieser Arbeit betrachten wir eine Implementierung auf gleichmäßigen Kartesischen Gittern. Dazu wurde ein Kopplungsalgorithmus für die Kombination von Gittern unterschiedlicher Auflösung entwickelt. Die Einschränkung auf lokal gleichmäßige Gitter erlaubt eine effiziente Implementierung auf GPUs, welche zur Klasse der massiv parallelen Hardware gehören. Des Weiteren umfasst die Implementierung eine Unterstützung für Multi-GPU mit versteckter Kommunikation. Der Strömungslöser ist für zwei und dreidimensionale Testfälle validiert. Dabei reichen die Tests von natürlicher Konvektion über turbulente Konvektion bis hin zu turbulentem Zerfall. Anschließend wird der Löser genutzt um die Grenzschichtstabilität in natürlicher Konvektion bei großen Temperaturunterschieden zu untersuchen. Darüber hinaus umfasst der Löser ein einfaches Verbrennungsmodell für Diffusionsflammen. Dieses wird durch Vergleich mit experimentellen Feuern validiert. Außerdem werden die Ergebnisse mit dem gängigen Brandsimulationsprogramm FDS (eng. Fire Dynamics Simulator) verglichen. Die Qualität der Ergebnisse ist dabei vergleichbar, allerdings ist der in dieser Arbeit entwickelte Löser deutlich schneller. Anschließend wird das GKS noch für die Simulation eines Raumbrandes angewendet. Diese Arbeit zeigt, dass GKS ein großes Potential für die Hochleistungssimulation von Feuer hat.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved