Feedback

Die Umgebung von Kaninchenbauten : ein wenig beachtetes ruderales Mikrohabitat

Die Ruderalflora im Umkreis von Kaninchenbauen wird erstmals an Beispielen aus dem Großraum Braunschweig (Deutschland) dargestellt und vergleichend diskutiert. Es handelt sich hierbei um ein bislang wenig beachtetes ruderales Mikrohabitat, das bereits im Jahr 2000 von HENNING HAEUPLER in seinem Biotopschlüssel ausdifferenziert wurde. Wildkaninchen tragen in Städten in Abhängigkeit der jeweiligen Samenbank zur Erhaltung einer artenreichen Ruderalflora mit ca. 100 diagnostisch wichtigen Arten sowie zahlreichen Pionierarten trockener Grasfluren bei, was insbesondere in Städten immer wieder zur Bildung von Initialen der Ordnung Onopordetalia bzw. des Verbandes Onopordion und damit zur Erhaltung der entsprechenden Arten führt. Abschließend wird der Einfluss der Wildkaninchen auf die Vegetation im globalen Rahmen diskutiert.

The ruderal flora of the surrounding of rabbit burrows is presented and discussed for the first time by using the greater Braunschweig area (Germany) as an example. Rabbit burrows are a ruderal microhabitat, less recognized until now, which was defined as such in 2000 by HENNING HAEUPLER’s ‘code of biotops’. Wild rabbits contribute (in relation to the local seed base) to the maintenance of a species-rich ruderal flora with some 100 characteristic species as well as numerous pioneer plants of dry grasslands. Especially in towns the initials of the order Onopordetalia respectively the alliance Onopordion and thereby the conservation of the ruderal species are powered this way again and again. Finally, the influence of wild rabbits to the vegetation in general is discussed on a global scale.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved