Ermittlung und Bewertung von Rückbauszenarien für abgelagerte Rückstände der thermischen Behandlung von Hausmüll
Weltweit ist in den letzten Jahren eine stetige Zunahme der Anzahl an Rückbaumaßnahmen von Deponien zu erkennen. Dabei lag der Fokus vornehmlich auf Hausmülldeponien und es wurden dabei u. a. das zurückgewinnbare Rohstoffpotenzial analysiert und die Entwicklung geeigneter Technologien für den Deponierückbau sowie der Behandlung des zurückgewonnenen Materials vorangetrieben. Landfill Mining (LFM) Vorhaben an Deponien für Rückstände aus der thermischen Behandlung von Siedlungsabfällen könnten ebenfalls einen großen Beitrag zur Ressourcenschonung beitragen. Nicht nur enthaltene Metalle wie Eisen, Kupfer, Aluminium oder Zink könnten dem Wirtschaftskreislauf wieder zugeführt werden, sondern auch ein erblicher Teil der enthaltenen Mineralik kann aufbereitet werden und in unterschiedlichen Verwendungsformen wieder zum Einsatz kommen. Um die Potenziale in Bezug auf die Rückgewinnung von Rohstoffen, Deponieflächen bzw. –volumen sowie die Reduktion bzw. Vermeidung von Umweltgefährdungen und Stilllegungs- sowie Nachsorgekosten von MVA-Schlackedeponien zu erschließen, befasst sich diese Arbeit mit einer Potenzialstudie bezüglich eines LFM Vorhabens an einer konkreten MVA-Schlackedeponie. Vor diesem Hintergrund besteht das Ziel dieser Arbeit in der Konzeption und Entwicklung eines solchen Vorhabens. Hierzu werden verschiedene LFM Szenarien aufgestellt sowie die jeweilige quantitative Wertstoffausbringung dargestellt. Ausgewählte LFM Szenarien werden ökonomisch und ökologisch unter Variation der Rahmenbedingungen mit dem Weiterbetrieb der Nachsorge verglichen und bewertet. Die Arbeit schließt mit einer Klärung der Übertragbarkeit bzw. Einordnung der Ergebnisse bezüglich eines LFM Vorhabens an einer MVA-Schlackedeponie.
There has been a steady increase in the number of landfill mining activities in recent years. In the past, the focus was primarily on household waste landfills. Among other things, the recoverable raw material potential was analyzed and the development of suitable technologies for landfill mining and the treatment of the recovered material were driven forward. Landfill mining (LFM) projects at landfills for residues from the thermal treatment of household waste could also make a major contribution to resource protection. Not only metals, such as iron, copper, aluminum or zinc, could be returned to the economic cycle, also a big part of the contained minerals could be processed and used again in different forms. To analyze the potential in relation to the recovery of raw materials, landfill space and volume as well as the reduction or avoidance of environmental hazards and the closure and aftercare costs of landfills with residues of thermal treated household waste, this work deals with a potential study regarding an LFM project on an appropriate landfill. With this background, the target of this work is the conception and development of such a project. For this purpose, various LFM scenarios are set up and the quantitative material output are shown. Selected LFM scenarios are compared and economically and ecologically evaluated, depending on the adjustment of framework conditions, with the continued operation of aftercare. The work concludes with a clarification of the transferability or classification of the results regarding to an LFM project.
Preview
Cite
Access Statistic
Rights
Use and reproduction:
All rights reserved