Häufigkeiten und Spektrum von unerwünschten Therapiewirkungen bei verhaltenstherapeutischer Gruppentherapie
Hintergrund: Psychotherapie hat nicht nur positive sondern auch negative Wirkungen, was insbesondere für Gruppenpsychotherapie gilt, wegen der zusätzlichen gruppendynamischen und interaktionellen Prozesse. Methode: 71 Patienten berichteten anhand des UE-G-Fragebogens, welche Negativerfahrungen sie während einer verhaltenstherapeutischen Gruppentherapie gemacht haben. Die Fragebogenantworten wurden zusätzlich durch ein qualitatives Interview während der Gruppensitzung validiert. Ergebnisse: 98,6 % der Patienten berichteten über mindestens eine Negativerfahrung und 43,7% über mindestens ein stark bzw. extrem belastendes Negativereignis. Am häufigsten sind die Induktion von Hoffnungslosigkeit und Demoralisierung durch das, was sie bei anderen Patienten während der Gruppe sehen oder zu hören bekommen. Schlussfolgerungen: Belastende und damit unerwünschte Erfahrungen sind bei Gruppentherapie regelhaft zu erwarten. Inwieweit Negativerleben therapie- oder patientenbedingt ist, ist zu diskutieren. In jedem Fall sind unerwünschte Begleitwirkungen bei der Gruppendurchführung, bei der Schulung von Gruppentherapeuten und in der Qualitätssicherung zu beachten.
Background: Psychotherapy has not only positive but also negative effects, which is especially true for group psychotherapy because of psychodynamic and interactional processes. Method: 71 patients who participated in cognitive behavioral group psychotherapy were reported unwanted events in the context of the group therapy. The answers were then validated in a qualitative interview. Results: 98,6 % of the patients reported some burden and 43,7% severe or extremely severe negative experiences. Most prominent is the induction of hopelessness and demoralization by what patients see and hear from co-patients. Conclusion: Unwanted treatment emergent effects are regularly seen in group psychotherapy. I can be discussed whether they are treatment or patient related. In any case they be taken into account during treatment, in the training of group psychotherapists and in quality control.
Preview
Cite
Access Statistic
Rights
License Holder: This is a post-peer-review, pre-copyedit version of an article published in Der Nervenarzt. The final authenticated version is available online at: https://doi.org/10.1007/s00115-015-4297-6
Use and reproduction:
All rights reserved