A survey methodology for conservation and reconversion of functional buildings after 1950
The main purpose of the research is to furnish a methodology of analysis for designers who have to face the restoration and the refurbishment of functional buildings (buildings strictly connected to their function), realized in the twenty years after the Second World War and that are now disused and at risk to be changed. The analysis is led starting from the architectural survey looking for, through accurate measurements and in-depth studies, the design intent, the recurring elements (typological characters, materials, constructive techniques) and the resistance of materials over time. The aim is to understand the substance, the essence and the significance of the buildings expressed through the main characteristic elements that should be preserved in the eventuality of a future change or transformation. The peculiarity and the novelty of the research consist of identifying the distinctive elements through a practical analytical procedure based on a scientific method which takes into account all the influences and the factors necessary to deeply understand the essence of the buildings and which can be applied to buildings of the same type in other European contexts. The work is built upon a specific case study (the Double Institute for Piston Engines of the Braunschweig Technische Universität, designed by Walter Henn in 1961), exemplifying of the typological-historical field which is being investigated. The analysis output is in the form of sheets and it is applied to a second case study (the Anatomical-Surgical Academy of the Perugia University, designed by Giuseppe Nicolosi in 1971). The sheet work is thus verified and generalized so that it can be applied to further functional buildings in other contexts, becoming a useful instrument for professionals and academics.
Der Hauptzweck der Forschung ist die Entwicklung einer Analysemethodik für Planer, die sich mit der Restaurierung und Sanierung von Zweckbauten (Gebäude, die eng verbunden sind mit ihrer Funktion) auseinandersetzen müssen, die in den zwanzig Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg realisiert wurden und die heute nicht mehr genutzt werden oder einer veränderten Nutzung unterliegen. Die Analyse beginnt mit der architektonischen Erhebung: durch präzise Maßnahmen und detaillierte Studien, sucht man nach der Konstruktionsabsicht, den wiederkehrenden Elementen (typologische Merkmale, Materialen, konstruktive Techniken) und der Widerstandsfähigkeit von Materialen im Laufe der Zeit. Das Ziel ist es, die Substanz, das Wesentliche und die Bedeutung der Gebäude, die durch die Hauptelemente ausgedrückt werden, die im Falle einer zukünftigen Veränderung oder Transformation erhalten werden sollten, zu verstehen. Die Besonderheit und Neuartigkeit der Forschung bestehen darin, die distinktiven Elemente durch eine praxisorientierte und analytische Prozedur auf der Grundlage einer wissenschaftlichen Methode zu identifizieren. Die Methode berücksichtigt alle Einflüsse und Faktoren, die notwendig sind, um das Wesen der Gebäuden genau zu verstehen und es zu ermöglichen, die Methode auf Gebäude des gleichen Typs in anderen europäischen Kontexten anwenden zu können. Die Arbeit basiert auf einer besonderen Fallstudie (am Beispiel des Doppelinstituts für Kolbenmaschinen der Technischen Universität Braunschweig, entworfen 1961 von Walter Henn), die den zu untersuchenden typologisch-historischen Bereich veranschaulicht. Das Analyse Output ist schematisch und wird auf eine zweite Fallstudie angewendet (die Anatomische-Chirugische Akademie der Universität Perugia, entworfen 1971 von Giuseppe Nicolosi). Die Datenblätter werden verifiziert und verallgemeinert, so dass sie auf weitere Funktionsgebäude in anderen Kontexten angewendet werden können, damit sie ein nützliches Instrument für Fachleute und Wissenschaftler werden.
Preview
Cite
Access Statistic
Rights
Use and reproduction:
All rights reserved