Einflussnahme unter Gleichen - Führungsphänomene im Kindes- und Jugendalter
In dieser Arbeit wird geprüft, ob die Rollen des Klassensprechers und Kapitäns im Fußball eine Führungsrelevanz besitzen und wodurch sich Kinder und Jugendliche auszeichnen, die für diese Rollen vorgeschlagen werden. 507 Schüler/innen aus Braunschweiger Schulen im Alter von 9 bis 16 Jahren sowie 72 Sportler/innen im Alter von 10 bis 16 Jahren arbeiteten jeweils Attribute heraus, die einen geeigneten Vertreter kennzeichneten. Anhand standardisierter Fragebögen wurden Selbsteinschätzungen der Schüler und Sportler zur Persönlichkeit, dem schulischen und physischen Selbstkonzept, eigener Zielsetzung und schulischer Leistungsfähigkeiten erfasst. Die Schüler und Sportler benannten zudem ihre Meinungsführer und Sympathieträger (vgl. Fend, 1991). Nach Expertenurteilen sind in den Attributesammlungen der Schüler und Sportler ab dem Alter von 9 Jahren eindeutig führungsrelevante Aspekte vertreten, deren Anzahl im Altersverlauf bis zur 10. Klasse ansteigt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich potenzielle Klassensprecher hinsichtlich ihres extrovertierten Verhaltens und ihres schulischen Ehrgeizes, ihres schulischen und physischen Selbstkonzepts, ihrer persönlichen Zielsetzung in Bezug auf die Übernahme der einflussnehmenden Rolle und ihrer schulischen Leistungsfähigkeit von anderen Schülern abheben. Die Rollen des Meinungsführers und des Sympathieträgers stehen mit der Benennung als Klassensprecher bzw. Kapitän in einem engen Zusammenhang. Das Alter nimmt zudem Einfluss darauf, wer als Klassensprecher vorgeschlagen wird und es werden Geschlechterunterschiede deutlich. So sind beispielsweise mehr Mädchen in der Gruppe der häufig vorgeschlagenen Klassensprecherkandidaten vertreten. Die Ergebnisse zeigen, dass es sich bei mehrfach für die Führungsrollen vorgeschlagenen Schülern, um sozial kompetente und leistungsstarke Kinder und Jugendliche handelt. Bei Personalauswahlprozessen aber auch in weiteren Untersuchungen zum Forschungsthema sollten diese Ergebnisse Berücksichtigung finden.
This dissertation tests whether being class representative and team captain is relevant for leadership and what distinguishes children and adolescents that are considered to resume these roles. 507 pupils, age 9 to 16, visiting schools in Braunschweig, as well as 72 athletes, age 10 to 16, derived from football teams, described the attributes they considered important for their representative. By using standardised questionnaires, self-assessments and personal information concerning personal data of the pupils and athletes were taken. Personality, academic and physical self concept, personal goals and academic ability were taken into consideration. Looking at the outcomes of 4thgraders, experts are sure that within these collected attributes you find aspects that are relevant for leadership. These become more the older the pupils get. The outcomes further prove that pupils who get nominated can be distinguished from other pupils in the areas of extravert behaviour and school ambition, their academic and physical self concept, their personal goals concerning taking over a role with influence, and their self-evaluation in regards to the attributes named by their fellow pupils. Close connections also exist between being an opinion leader and popular and becoming nominated to be captain or class representative (vgl. Fend, 1991). Looking at the sexes, Girls are more often in the group of pupils, which covers the most elected class representatives. For pupils, age has a further influence on who gets nominated. The results strengthen the point, that roles that come with a certain influence are resumed by people who differ from their peers and that this happens already during childhood and adolescence. All these aspects should be taken into consideration not only during processes of personnel selection but also in further studies concerning this area of research.
Preview
Cite
Access Statistic
Rights
Use and reproduction:
All rights reserved