Das Braunschweiger Trainings- und Beratungsmodell : Professionelle Kompetenzen für Trainings- und Beratungsangebote in psychosozialen Handlungsfeldern
Für professionelles Handeln in Training und Beratung ist insbesondere in psychosozialen Handlungsfeldern die Verankerung professionellen Wissens in handlungsleitenden subjektiven Theorien vonnöten. Hierfür ist neben der Vermittlung fachwissenschaftlicher Grundlagen vor allem der Erwerb von Reflexionskompetenz relevant. Im Rahmen des Studienprogramms „Braunschweiger Trainings- und Beratungsmodell“ (TrauBe) können Studierende des Lehramts und der Erziehungswissenschaft daher über das fachliche Studium hinausgehende professionelle Kompetenzen für Trainings- und Beratungsangebote in psychosozialen Handlungsfeldern und damit eine berufspraktische Basisqualifikation für die eigene (berufliche) Tätigkeit in diesem Bereich erwerben. Insbesondere wird angenommen, dass die Teilnahme an TrauBe einen positiven Einfluss auf u. a. Reflexionskompetenz, Kommunikation, Selbstwirksamkeitserwartungen, Copingstrategien und Studienzufriedenheit hat. Zur Überprüfung, ob TrauBe die beabsichtigten Ziele erreicht, wurde im Jahr 2017 eine Programmevaluation im Sinne einer Wirksamkeitsevaluation (Gollwitzer & Jäger, 2007) gestartet. Erste Analysen zeigen, dass TrauBe-Studierende bereits zu Beginn von TrauBe höhere Werte in analytischer und lösungsorientierter Reflexion, Offenheit, Lernund Herausforderungsorientierung sowie Zufriedenheit mit den Studieninhalten erzielen.