Feedback

Einsatzmöglichkeiten der Szenario-Methode zur Förderung einer vermehrt problem- und handlungsorientierten Auseinandersetzung mit spezifischen Lehr- und Lerninhalten

Die hohe und weiter zunehmende Komplexität heutiger Lebensrealitäten sowie damit ein-hergehende globale Herausforderungen lassen die Notwendigkeit tiefgreifender nachhaltiger Transformationsprozesse evident werden. Dem Bildungssystem und insbesondere dem Kontext Schule wird seit geraumer Zeit eine Schlüsselrolle hinsichtlich der Befähigung und Gestaltung ebendieser Entwicklungs- und Transformationsprozesse zugeschrieben. Zur Ausbildung einer entsprechenden Lehrexpertise ist eine Verankerung der Thematik in die universitäre Lehramtsausbildung angezeigt, im Rahmen dessen zunächst die Auseinandersetzung mit zentralen Inhalten und Kompetenzen der (angehenden) Lehrpersonen selbst zu gewährleisten ist. Die Szenario-Methode stellt aufgrund ihres interaktiven, prozessualen Charakters eine gewinnbringende Option zur Förderung einer vermehrt problem- und handlungsorientierten Auseinandersetzung bei zukünftigen Lehrpersonen dar. Diesbezügliche Möglichkeiten der konkreten Implementierung und Anwendung innerhalb der universitären Lehramtsausbildung werden anhand eines Lehrbeispiels erläutert und diskutiert.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction: