Feedback

Kommentar: Lehrerinnen- und Lehrerbildung im Umbruch zwischen Auftrag, alten Schwächen und neuen Chancen

GND
122777352
Affiliation/Institute
Institut für Psychologie, Leuphana Universität Lüneburg
Sieland, Bernhard;
Affiliation/Institute
Institut LernGesundheit, Lüneburg
Jordaan, Laura

Die derzeitige Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen ist ein Konglomerat verschiedens-ter Inhalte sowie Bildungs- und Prüfungsformate. Alle nehmen für sich in Anspruch, die Kompetenzen der Lehrpersonen zu stärken. Viele scheitern aber an der Vermittlungs-Er-werbs-Anwendungs-Lücke. Sie optimieren nicht das finale Lehrkrafthandeln. Der Autor und die Autorin dieser Einführung arbeiten zusammen mehr als 50 Jahre in der Aus- und Wei-terbildung von Lehrpersonen. Anlässlich der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ des BMBF stellen sie mit dem Blick zurück und in die Zukunft drei Fragen: Welche Merkmale profes-sionellen Handelns von Lehrpersonen muss die Bildung für (angehende) Lehrkräfte för-dern? Welche Mängel bisheriger Lehrer- und Lehrerinnenbildung schwächen deren Wirk-samkeit? Welche besonderen Chancen bietet das Bildungsformat Training für die Aus- und Weiterbildung? Sie richten diese Fragen an die vier Wirkungsverantwortlichen Stakeholder für die Qualität der Lehrer- und Lehrerinnenbildung, d.h. (1.) an die Anbieter und Anbiete-rinnen bisheriger und künftiger Bildungsformate, (2.) an die teilnehmenden Nutzerinnen und Nutzer, (3.) an die, die dafür verantwortlich sind, dass der Anwendungsort ein Lernort für die kollegiale Praxisreflexion wird und (4.) an die, die die dazu notwendigen Ressourcen bereitstellen müssen. Die nachfolgenden Beiträge zu neuen Trainings-Angeboten konkreti-sieren ihre Antworten auf diese Fragen im Rahmen ihrer je spezifischen Ansätze.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction: