Improvement of piezocone test interpretation for partial drainage conditions and for transitional soils
The present study shows the results of experimental analyses of field cone penetration tests as well as calibration chamber mini-piezocone tests on soils of intermediate permeability (silts, clayey and sandy silts). The penetration rate varied across over three orders of magnitude to provide information on partially drained and undrained tip resistance, excess pore water pressure and friction sleeve. Whilst previous experimental researches essentially focused on tip resistance and pore water pressure measurements, it is worthwhile underlying that the present study is one of the first experimental studies that explored the effect of penetration rate on sleeve friction measurements. As the penetration rate is reduced, moving from the undrained conditions to the fully drained conditions, friction sleeve systematically decreases, together with the expected results in terms of increasing tip resistance and decreasing excess porewater pressure. The obtained experimental database of penetration measurements on intermediate soils can be added to the previous worldwide collected data to develop a new general interpretation procedure for cone tests in transitional soils. Besides, numerical analyses have been carried out by using the Finite Element Method. The Updated Lagrangian technique has been adopted to simulate the large strain penetration process. Both the Modified Cam Clay constitutive model and the Mohr Coulomb model have been used to compare numerical simulation results with, respectively, the experimental results on kaolin clay (Randolph and Hope, 2004; Schneider et al., 2007) and those obtained with the present study. The problem of piezocone miss-interpretation in case of transitional soils, such as loose silt mixture has been dealt with an empirical methodology, based on the calibration of the Soil Behaviour Type index using soil characteristics inferred from reference boreholes. Moreover, a new approach has been proposed to overcome miss-interpretation of piezocone test results for soil layers belonging to vadose zones in which the effective stress state is controlled by suction. In addition to that, the applied method has suggested a procedure, based on piezocone measurements, to estimate the effective stress state in the case of a homogeneous soil layer in which a vadose zone above the water table is present.
Die vorliegende Studie zeigt die Ergebnisse experimenteller Analysen von Feldkegel-Penetrationstests sowie von Kalibrierkammer Miniatur-Piezocone Tests an Böden mittlerer Permeabilität (schluffige, lehmige und sandige Schluffsteine). Die Durchdringungsrate variierte über drei Größenordnungen, um Informationen über teilweise abgelassenen und undrainierten Spitzenwiderstand, überhöhten Porenwasserdruck und Reibungshülsen zu erhalten. Während sich bisherige experimentelle Forschungen im Wesentlichen auf den Spitzenwiderstand und Porenwasserdruckmessungen konzentrierten, ist die vorliegende Studie eine der ersten experimentellen Studien, die den Einfluss der Penetrationsrate auf die Messung von Reibungshülsen untersucht. Wenn die Durchdringungsrate verringert wird, von der undrainierten Bedingungen zu den vollständig abgelassenen Bedingungen gehend, nimmt die Reibungshülse systematisch ab, zusammen mit den erwarteten Ergebnissen im Hinblick auf einen erhöhten Spitzenwiderstand und einen abnehmenden Porenwasserdruck. Die entstandene experimentelle Datenbank für Penetrationsmessungen in Zwischenböden kann zu den zuvor weltweit gesammelten Daten hinzugefügt werden, um ein neues, allgemeines Interpretationsverfahren für Kegeltests in Übergangsböden zu entwickeln. Darüber hinaus wurden numerische Analysen mit der Finiten-Elementen-Methode durchgeführt. Die aktualisierte Lagrange-Methode wurde angewandt, um den Durchdringungsprozess großer Dehnungen zu simulieren. Sowohl das (modified) Cam Clay-Modell als auch das Mohr-Coulomb-Modell wurden verwendet, um numerische Simulationsergebnisse mit den experimentellen Ergebnissen an Kaolin (Randolph und Hope, 2004; Schneider et al., 2007) bzw. denen der Gegenwart zu vergleichen Studie. Das Problem der Piezocone Fehlinterpretation bei Übergangsböden wie losem Schlickgemisch wurde durch eine empirische Methode behandelt, basierend auf der Kalibrierung des Bodentyps unter Verwendung von aus Referenzbohrungen abgeleiteten Bodeneigenschaften. Außerdem wurde ein neuer Ansatz angeregt, um die Fehlinterpretation der Piezocone-Testergebnisse für Bodenschichten, die zur ungesättigten Zone gehören, in denen der effektive Spannungszustand durch Saugspannung gesteuert wird, zu beheben. Darüber hinaus hat das angewandte Verfahren eine Methode vorgestellt, das auf Piezocone-Messungen beruht, um den effektiven Spannungszustand bei einer homogenen Bodenschicht zu einzuschätzen, in der sich eine ungesättigte Zone oberhalb des Wasserspiegels befindet.
Preview
Cite
Access Statistic
Rights
Use and reproduction:
All rights reserved