Feedback

Ökologie-Leib-Bewegung: Grundlagen und Perspektiven einer „ökologischen Bewegungspädagogik“ für den schulischen Lern-, Erziehungs- und Bildungsprozess in Brasilien

Affiliation/Institute
Institut für Sportwissenschaft und Bewegungspädagogik
Batalha Pinto de Souza Lemke, Jozilma

Angesichts der aktuellen Diskussionen über die Beziehungen zwischen Mensch, Gesellschaft, Kultur und Natur geht es in dieser Studie um die Problematik, welches Naturverständnis gelten soll und in welcher Natur man leben will. Im Zentrum dieser Diskussion steht der Wechsel von drei Paradigmen: des Weltbildes, der Schulbildung und des Verständnisses von Bewegung. In diesem Zusammenhang wurde folgende Forschungsfrage gestellt: Wie ist es möglich, den Bewusstseinsprozess der Kinder und Jugendlichen in Bezug auf die Natur durch den Leib und das Sich-Bewegen zu unterstützen? Um diese Forschungsfrage zu beantworten, wurde die hermeneutische Methode in Anlehnung an Gadamers hermeneutischen Zirkel angewandt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, ein Konzept der ökologischen Bewegungspädagogik für den schulischen Lern-, Erziehungs- und Bildungsprozess in Brasilien vorzustellen. Als Ergebnis wurde ein relationales Verständnis erarbeitet zwischen den zentralen Themen: Ökologie, Leib und Bewegung aus philosophisch-anthropologischer, phänomenologischer und pädagogischer Sicht. Daraus ergaben sich drei ökopädagogische Dimensionen der Bewegung: Öko-Konnex, Öko-Integration und Öko-Interaktion. Um das Ganze auf die Schulpraxis zu orientieren, waren drei Aspekte zu berücksichtigen: die ökologisch-menschliche Entwicklung und ökologische Wahrnehmung; die öko-ästhetische Selbsterziehung, sowie eine Bewegte Schule. Danach wurden drei didaktische Kategorien und vier Prinzipien formuliert als Grundlage für jeglichen praktischen Orientierungsversuch. Zum Schluss wurden drei existierende Projekte gesichtet und auf Basis dieser drei Modelle wurde ein Entwurf „Projekt für die Zukunft im Amazonasgebiet“ skizziert. Das Hauptaugenmerk richtete sich dabei auf drei Ebenen: (1) Forschung mit Priorität auf dem Paradigmenwechsel zwischen Mensch und Natur. (2) kritische Würdigung des Bildungswesens mit dem Fokus auf der Notwendigkeit einer didaktischen Transformation und (3) Anwendung mit dem Tenor der Möglichkeit schulischen Raum in Brasilien neu zu gestalten. Schließlich wurde aufgezeigt, dass für ein Konzept „ökologische Bewegungspädagogik“ interdisziplinäre Anstrengungen um Wissen, Leben und Liebe in der Schulpraxis zu verknüpfen sind. So kann eine „Dialogpartnerschaft“ entstehen, wobei Kinder und Jugendliche durch und mit ihrer Leiblichkeit und Beweglichkeit der äußeren Natur begegnen, um dabei ganzheitliche Erfahrungen über sich und ihre Welt zu machen.

Having in mind the current discussions about the relationships between man, society, culture and nature, this study deals with the problematic of which nature concept should apply and in which nature one wants to live. In the center of this discussion is the change of three paradigms: (1) the vision of World, (2) the vision of School Education, and (3) vision of the understanding of the Movement. In this context, the following research question was asked: How is it possible to support the process of raising the children's and adolescents' awareness in relation to Nature through “Leib” and Moving? To answer this research question, the hermeneutic method was applied based in of Gadamer's hermeneutic circle. The objective of the work was to present the concept of an "Ecological Pedagogy of the Movement" for the process of Education and Learning in Brazil. As a result, a relational understanding between three central themes was obtained: Ecology, “Leib” and Movement from a philosophical-anthropological, phenomenological and pedagogical point of view. This resulted in three "eco-pedagogical" dimensions of the Movement: Eco-Connection, Eco-Integration and Eco-Interaction. In order to focus on the educational practice, three aspects had to be considered: the ecological-human development and ecological perception; the eco-aesthetic self-education, as well as a moving school. Subsequently, three didactic categories and four principles were formulated as the basis for any practical orientation attempt. Finally, three existing model projects in Brazil were identified with an ecological background and, based on these, a preliminary project for the Amazon context was outlined. Based on that, the future perspectives were highlighted and organized in three levels: (1) Research, giving priority on the change of paradigm between humans and nature. (2) Teaching, focusing on the critical appraisal of the need for didactic transformation and (3) Extension, with tenor in the opportunity to redesign school environment in Brazil. In conclusion, it is a concept that must be articulated in school practice with interdisciplinary efforts to combine knowledge, life and love; a conception that claims its potential as an ideal "dialogue partner", where children and adolescents with and through their "Leib" and their "Movement" meet with external nature, performing holistic experiences with their internal nature and with their world.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved