Gesamtentwicklung Traktoren
Die Umsätze deutscher Traktorenhersteller stiegen 2017 nach Rückgängen in den vergangenen Jahren erstmals wieder an auf 3,66 Mrd. € (2016: 3,32 Mrd. €). Auch die Inlandszulassungen nahmen zu, allerdings unterstützt durch gewisse Sondereffekte. Wichtige Treiber hinter den 2017 präsentierten Neu- und Weiterentwicklungen waren wiederum die EUAbgasgesetzgebung und die EU-Typengenehmigungsverordnung 167/2013 ("Mother Regulation"). Bei großen Traktoren hält der Trend zu gefederten Raupenlaufwerken an. Die Mittelklasse profitiert zunehmend von Technik und Komfortmerkmalen der Oberklasse. Automatisierte Teillastschaltgetriebe mit bis zu acht Stufen sind hier mittlerweile ebenso anzutreffen wie Touch-Screen-Terminals, verstellbare Lenkübersetzungen oder Fahrerassistenzsysteme. Viele Hersteller verbesserten ihre Rumpfkonzepte zwecks Erhöhung der Nutzlasten. Elektrische Antriebe mit begrenzter Leistung gewinnen weiter an Bedeutung.
In 2017, sales of German tractor manufacturers increased after a depression in the previous years to 3,66 Mrd. € (2016: 3,32 Mrd. €). Total registrations in Germany increased also; however, are favoured by some special effects. Tractor developments are again mainly driven by EU emission regulations and also by the new EU "Mother Regulation" 167/2013, which is important for homologations. More tractors are offered with tracks. Mid class models profit increasingly from technologies and comfort elements of larger tractors, for example with automated partial power shift gear boxes up to 8 speeds, touch-screen terminals, variable steering ratios or driver-assist systems. Many companies improved their chassis design achieving higher payloads. Electric drives with limited power are gaining further importance.
Preview
Cite
Access Statistic
Rights
Use and reproduction:
All rights reserved