Feedback

Visuelle Aspekte der Leistungsfähigkeit des Schiedsrichters im Volleyball - methodische Ansätze, praktische Leitlinien und Perspektiven in der Aus-/Fortbildung von (Spitzen-)Schiedsrichtern

HINTERGRUND / ZIELSETZUNG: Ausgehend von einer früheren Publikation des Autors (Meyer, B. [2016], 'Visuelle Aspekte der Leistungsfähigkeit des Schiedsrichters im Volleyball – Analyse von leistungsrelevanten Beeinträchtigungen, ein Literaturüberblick über visuelles Training in Bezug auf reale Spielbedingungen und Vorschlag von visuellen "skills" für die Wettkampfsteuerung', Veröffentlichungen der TU Braunschweig, Verfügbar unter: http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00062607 ), war ein naheliegendes übergeordnetes Ziel des vorliegenden Beitrags, die einstigen Ergebnisse auch zur Erstellung von grundlegendem multimedialen Lehrmaterial hinsichtlich der Entwicklung der visuellen Leistungsfähigkeit von (Spitzen-) Volleyball-Schiedsrichtern zu nutzen. Im Speziellen sollten visuelle "skills" für die Schiedsrichter-Entscheidungsfindung neu vorgeschlagen werden. UNTERSUCHUNGSDESIGN: Da eine regelbasierte Situationsanalyse umfangsbedingt eine Berücksichtigung von zahlreichen relevanten spielspezifischen Beobachtungsaufgaben impliziert, wurden verschiedene methodische Ansätze gewählt. Neben einer systematischen umfassenden Aufarbeitung einer Bewertung von sowohl sinnesphysiologischen visuellen Wahrnehmungsbedingungen als auch speziellen Beeinträchtigungen in zeitauflösender visueller Wahrnehmung, richtete sich besonderes Augenmerk auf eine Untersuchung antizipationsrelevanter Merkmale des Ballfluges unter Einbeziehung von Anwendungen moderner Computer-Virtual-Reality-Technologie, z. B. Trajektoriensimulation eines nichtrotierenden Spielballs, sowohl in zeitauflösender als auch räumlicher Darstellung, während eine Analyse der Beurteilungskompetenz des 2. Schiedsrichters in einer synchron-optischen Beobachtungsaufgabe (vgl. Plessner, H. & Raab, M. [1999], Kampf- und Schiedsrichterurteile als Produkte sozialer Informationsverarbeitung, Psychologie und Sport, 6 (4), 130-145) auf einem biomechanisch-kinematischen Modell und einer vereinfachten 3D-Trajektoriensimulation beruhte. Darin wurde zur Ergänzung einer zeitbezogenen Modellierung der letzten beiden Angriffsschlag-Bewegungsphasen erstmals auch der Zeitbezug und die Dauer eines Sprunges im Blockspiel mit einbezogen. SCHLUSSFOLGERUNGEN FÜR DIE PRAXIS: Spezielle repräsentativ gewählte spielpraktische Probleme von Beobachtungsaufgaben liefern zudem ein fundamentales Verständnis für die Entwicklung von zukünftigen (kognitiv akzentuierten) Trainingsprogrammen zur Verbesserung der Schiedsrichter-Wirksamkeit v.a. in den Bezugsfeldern Wahrnehmen und Entscheiden. Hinsichtlich einer Einführung neuer Technologien in der Schiedsrichteraus- und Fortbildung können jedoch auch das visuelle prozedurale Handeln und Sehhandeln als Anteil der Körpersprache Gegenstand eines entsprechenden video-basierten Trainings (Video-Feedback) sein, indem vorzugsweise mobile Informationserfassung (z. B. unter Verwendung einer Kopf- oder gar Smartphone-Kamera; vgl. auch sportübergreifend 'Smartphonebasiertes Video-Training' (z. B. Star, J. et al. [2014], Lights, Camera…Citizen Science: Assessing the Effectiveness of Smartphone-Based Video Training in Invasive Plant Identification, PLoS ONE, 9 (11), e111433)) anzustreben ist.

BACKGROUND / PURPOSE: Based on a previous publication by the author (Meyer, B. [2016], 'Aspects of visual performance in volleyball refereeing – analysis of performance-relevant impairments, a literature review on visual training in relation to real game conditions and proposal of visual skills for competition control', Publications of TU Braunschweig, Retrievable from http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00062607 ), an obvious overarching objective of the present contribution was to use the former results also for the preparation of basic multimedia teaching material regarding the development of (top-level) volleyball referees' visual performance. Specifically, visual skills for referees' decision making should be re-proposed. STUDY DESIGN: Since a rule-based situation analysis implies, due to its size, a consideration of numerous relevant game-specific observational tasks, various methodological approaches were chosen. Beside a systematic comprehensive reappraisal of an evaluation of both sensory-physiological conditions of visual perception and specific impairments in time-resolved visual perception, special attention is given to an investigation of anticipation-relevant features of the ball flight including applications of modern computer virtual reality technology, e.g. trajectories simulation of a non-rotating volleyball in both time-resolved and spatial representation, while an analysis of the 2nd referee's judgement competency in a synchronous-optical observational task (cf. Plessner, H. & Raab, M. [1999], Kampf- und Schiedsrichterurteile als Produkte sozialer Informationsverarbeitung, Psychologie und Sport, 6 (4), 130-145) was based on a biomechanical kinematic model and a simplified 3D trajectories simulation. Therein, time reference and duration of a jump in blocking play has also been included for the first time to supplement the last two volleyball spike movement phases’ time-referenced modelling. CONCLUSIONS FOR THE PRACTISE: Specific representatively selected game-related problems of observational tasks also provide a basic understanding for the development of future (cognitively accentuated) training programs for improving referee efficacy, especially in the subject areas of perception and decision making. However, with respect to the introduction of new technologies in referees’ education and training, visual procedural acting and visual acting as a part of body language can also be subject of a corresponding video-based training (video feedback), preferably aiming for mobile information capturing (e.g., by using a head-mounted or even smartphone camera; cf. also from an interdisciplinary perspective 'smartphone-based video training' (e.g., J. Starr, J. et al. [2014], Lights, Camera…Citizen Science: Assessing the Effectiveness of Smartphone-Based Video Training in Invasive Plant Identification, PLoS ONE, 9 [11], e111433)).

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved