Sustainable Refurbishment Method for Industrialized Public Residential Buildings in the Mediterranean Climate
The European Directive 2010/31/UE, so called Directive 20/20/20, requires intervening on existing buildings, hugely polluting and with a low energy efficiency. Indeed, the building sector accounts for about the 40% of total energy consumption in the Union and, in Italy, the 27% of energy consumption is due to the residential sector, since the 70% of existing residential buildings has a low record of energy efficiency. Retrofitting of existing residential buildings offers therefore a significant opportunity for reducing global energy consumption. The research defines a sustainable refurbishment method for public residential buildings made with industrialized techniques in the Mediterranean climate, starting from the results obtained by the application of renovation strategies to some sample buildings built with these construction methods during the 60s-80s, located in the Florence area. Two building complexes are analysed: COMPLEX A located in Prato consisting of 2 buildings and COMPLEX B located in Firenze involving 4 buildings. The thesis is structured in 5 main chapters: Chapter-1 analyses the field of interest, the aim and the methodology of the work. It explains the current situation of social housing in Italy, going then to introduce the buildings chosen as sample cases; Chapter-2 includes a literature research on the common methodology and strategies used in the sustainable refurbishment in Europe and in Italy; Chapter-3 investigates the buildings chosen for the study. This analysis consists of two sections. The first one is the study of the Environmental and Technological System; the second part consists of the Energy Analysis of the constructions; Chapter-4 shows the application of some strategies on one of the buildings chosen for the research, taken as sample case for the definition of the method. These strategies start from the recovery of the building’s envelope up to the application of ventilation techniques, aiming at solving energy consumption issues in Winter and at improving indoor comfort conditions in Summer; Chapter-5 presents the results obtained from the application of the recovery method on all the other buildings. The results in terms of thermal comfort conditions and energy performance are comparable among all the buildings studied in the research. The recovery method might be spread to other buildings with similar characteristics to the sample cases and located in comparable climate zones.
Die Europäische Richtlinie 2010/31/UE, die sogenannte 20/20/20, fordert, schon existierende Gebäude mit umweltbelastenden Auswirkungen und niedriger Energieeffizienz zu sanieren. Tatsächlich ist der Bausektor für ca. 40% des gesamten Energieverbrauchs der EU verantwortlich, während in Italien der Wohnungsbau 27% des nationalen Energieverbrauchs ausmacht, da hier 70% der bestehenden Wohnhäuser ein niedriges Niveau an Energieeffizienz aufweisen. Die Sanierung schon existierender Wohngebäude bietet daher eine bedeutende Gelegenheit, den globalen Energieverbrauch zu reduzieren. Die Forschungsarbeit definiert eine umweltverträgliche Sanierungsmethode für öffentliche Wohngebäude, die mit industriellen Bautechniken in der mediterranen Klimazone errichtet wurden. Ausgangspunkt sind die Ergebnisse, die durch die Anwendung von Renovierungsstrategien an einigen Fallbeispielen (Gebäude, die mit diesen Methoden in den 60er – 80er Jahren im Raum Florenz errichtet wurden) erzielt wurden. Die These ist in fünf Hauptkapitel gegliedert: Kapitel 1 analysiert den Interessensbereich, die Zielvorgabe und die Arbeitsmethode und behandelt die aktuelle Situation im sozialen Wohnungsbau und im Folgenden die Gebäude, die als Fallbeispiele ausgesucht wurden. Kapitel 2 befasst sich mit der Literaturrecherche über die allgemein verbreiteten Methoden und Strategien in der umweltverträglichen Sanierung in Europa und Italien. Kapitel 3 untersucht die verschiedenen Gebäude, die für die Studie ausgewählt wurden. Im ersten Teil geht es um das ökologische und das technologische System; der zweite Teil behandelt die Energieanalyse der jeweiligen Gebäude. Kapitel 4 zeigt die Anwendung einiger Strategien an einem für die Recherche ausgewählten Gebäude, das als Fallbeispiel für die Definition der Arbeitsmethode gelten soll. Diese Strategien beginnen mit der Sanierung der Gebäudehülle und führen zur Anwendung von Belüftungstechniken, die geringeren Energieverbrauch im Winter und höheren Wohnungskomfort im Sommer zur Folge haben. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse, die durch die Anwendung der Sanierungsmethode auf alle anderen Gebäude erzielt wurden. Die Ergebnisse bezüglich der thermischen Komfortbedingungen und der Energieeffizienz sind bei allen in dieser Forschungsarbeit untersuchten Gebäuden vergleichbar. Diese Sanierungsmethode kann auch auf andere Gebäude, die ähnliche Eigenschaften wie die Fallbeispiele aufweisen und sich in vergleichbaren Klimazonen befinden, übertragen werden.
Preview
Cite
Access Statistic
Rights
Use and reproduction:
All rights reserved