Feedback

Reader Der Harz als Natur- und Kulturraum : Vortragsreihe der Akademie-Vorlesungen 2016 der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft

Wohl wenige Landschaften in Deutschland bieten auf relativ so engem Raum eine derartige Fülle von geschichtsträchtigen Aspekten wie der Großraum Harz: von prähistorischen und bronzezeitlichen Funden, über die Zeugnisse der römisch-germanischen Grenzauseinander­setzungen, dem frühen Bergbau und das damit verbundene Bewässerungs- und das Münzprägewesen, die mittelalterlichen Herrschaftskämpfe, die zahlreichen romanischen Kirchen- und Profanbauten bis in die Neuzeit, in der der Harz auch für Maler und Dichter und seit dem 19. Jahrhundert auch als gern gewähltes Tourismusland attraktiv wird. Das Land zwischen Ost und West hat seine Bedeutung bis in unsere Tage behalten. Mit der „klassischen Quadratmeile der Geologie“, einem der größten Geoparks der Welt, dem Beginn der Umweltforschung in Deutschland, dem Weltkulturerbe und dem Nationalpark bietet der Harz ein weites Spektrum faszinierender Aspekte, die in der Reihe der Akademievorlesungen unter dem Oberthema „Der Harz als Natur- und Kulturraum“ beleuchtet werden sollten.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction: