Feedback

Epidemiologie und Mikrobiomzusammensetzung bei frühkindlicher Karies

Affiliation/Institute
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI)
Meyer, Frederic Uwe

Hintergrund: Die frühkindliche Karies (Milchzahnkaries) betrifft mehr als ein Drittel der Kinder in Deutschland mit Milchzähnen. Verlässliche Daten hinsichtlich der Verteilung in Deutschland oder auf kleinräumiger Stadtebene sind nicht verfügbar. Als Auslöser für die Karies sind mehrere Bakterien bereits identifiziert worden (zum Beispiel Streptococcus, Veillonella oder auch Prevotella). Karies zeigt somit einen polymikrobiellen Charakter, bei dem kein bestimmter Keim als Auslöser beschrieben werden kann. Ziele: (1) Analyse der räumliche Autokorrelation der Milchzahnkaries in den Kindergärten in Braunschweig, sowie einer zeitlichen Verlaufsanalyse der Daten von 2009-2014, (2-5) die Analyse des Mikrobioms kariöser und nicht-kariöser Milchzähne von Kindern aus drei verschiedenen Studien und (6) eine vergleichende Analyse der Mikrobiomzusammensetzung vor und nach dem Zähneputzen. Methoden:Die Daten der epidemiologischen Querschnittsstudie wurden mit einem spatial lag Modell analysiert. Die Analyse der mikrobiellen Zusammensetzung wurde nach der DNA-Extraktion mit Next Generation Sequencing durchgeführt. Ergebnisse: Wir konnten mit der epidemiologischen Studie Cluster von hohen dmft (decayed missing filled teeth)-Werten in der Stadt identifizieren und zeigen, dass diese Cluster durch soziodemographische Ungleichheiten erklärt werden können. Der dmft Index hat in Braunschweig von 2009-2014 abgenommen (1). Die „KraKi“-Studie zeigte, dass 5% der Teilnehmer mit Karies befallen waren (2). Hauptsächlich wurden in den Abstrichen Bakterien der Gattung Streptococcus und Neisseria identifiziert.. Die mikrobielle Plaquezusammensetzung bei Kindern aus Indonesien stellte sich ähnlich dar (3): Neisseria war die die häufigste Gattung gefolgt von Streptococcus. Der Vergleich beider Studien zeigte signifikante Unterschiede (4). Die klinischen Proben lieferten keine signifikanten Unterschiede zwischen Abstrichen von Probanden mit ECC und gesunden Probanden (5). Dennoch konnten zwei Gruppen identifiziert werden. Die erste Gruppe wurde charakterisiert durch die Gattungen Brevibacterium und Haemophilus. Die zweite Gruppe zeigte eine Dominanz von Actinomyces und Tannerella. Im abschließenden Teil (6) wurden Biomarker, die mit der Zahnplaque nach dem Zähneputzen waren, identifiziert. Streptococcus sobrinus war in der gereiften Plaque zu finden.

Background: Early childhood caries (ECC) affects more than one third of the children in Germany with primary dentition. Reliable data on the distribution in Germany or on a small-scale city level are not available. As a trigger for caries, several bacteria have already been identified (for example Streptococcus, Veillonella or Prevotella). Caries is a polymicrobial disease, in which no specific bacteria can be described as infectious. Objectives: (1) Analysis of the spatial autocorrelation of ECC in daycare centers in Braunschweig, and a temporal analysis of these data from 2009-2014, (2-5) the analysis of the microbiome of carious and non-carious children from three different studies, and (6) a comparative analysis of microbial composition before and after tooth brushing. Methods: Data from the epidemiological cross-sectional study were analyzed using a spatial lag model. The analysis of the microbial composition was carried out after DNA extraction with Next Generation Sequencing. Results: With the epidemiologic study, we identified clusters of high dmft (decayed missing filled teeth) indices in city and were able to show that these clusters can be explained by sociodemographic disparities. The dmft index has decreased from 2009 to 2014 in Braunschweig (1). The “KraKi”-study showed at least 5% of the participants with decayed teeth (2). The main genera identified in these samples belonged to Streptococcus followed by Neisseria. The microbiota of children from Indonesia showed similar results with Neisseria followed by Streptococcus (3). The comparison of these two projects showed significant differences of the dental plaque composition (4). The clinical samples showed no differences comparing ECC and healthy samples (5). However, two different groups could be identified. Finally (6), biomarker identification showed Neisseria elongata and Streptococcus oralis within the dental plaque after tooth brushing, while Streptococcus sobrinus can be found in the maturated plaque of healthy adults.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved