Feedback

Förderung des Leseverständnisses hörgeschädigter SchülerInnen – Konzeption, Entwicklung und Evaluation der digitalen Lernumgebung LESERÄTSEL

Affiliation/Institute
Institut für Pädagogische Psychologie
Drescher, Madlen

Hörgeschädigte Kinder können gesprochene Sprache über den auditiven Kanal nur eingeschränkt wahrnehmen. Zwar gibt es für viele dieser Kinder die Möglichkeit mit technischen Hilfsmitteln wie Hörgerät und Cochlea Implantat, Sprache wahrzunehmen, jedoch entspricht dieser auditive Input nicht dem des natürlichen Hörens. So hat eine Hörschädigung, selbst eine geringe, Einfluss auf die sprachliche Entwicklung dieser Kinder. Hörgeschädigte Kinder verfügen zwar über dieselben intellektuellen Fähigkeiten wie hörende Kinder, solange keine zusätzlichen Behinderungen vorliegen, dennoch sind je nach Grad der Hörschädigung Fördermaßnahmen nötig, die es hörgeschädigten Kindern ermöglichen sollen, lautsprachliche und schriftsprachliche Fähigkeiten zu erreichen, die mit hörenden Kindern vergleichbar sind. In diesem Zusammenhang können manuelle Kommunikationsmittel und die Gebärdensprache eine entscheidende Rolle spielen. Das Blended Learning-Konzept LESERÄTSEL wurde zur Förderung des Leseverständnisses hörgeschädigter SchülerInnen entwickelt. Die Lerninhalte werden gebärden- und schriftsprachlich vermittelt, um Sprachbarrieren zu mindern und ein selbständiges Lernen zu ermöglichen. LESERÄTSEL stellt Lerninhalte bereit, die die Erfahrungs- und Alltagswelt hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher aufgreift und diese mit Lese- und Lernstrategien verknüpft. Durch die Einbindung des Lernprogramms in den Unterricht erhalten die LehrerInnen die Möglichkeit, hörgeschädigten SchülerInnen mit individuellen Förderbedarf gerecht zu werden, während die MitschülerInnen sinnvoll und lernzielorientiert mit dem Lernprogramm arbeiten können. In einer Voruntersuchung wurde das Lernprogramm LESERÄTSEL erstmals auf dessen Funktionalität geprüft. Das Ziel der anschließenden formativen Evaluation war die Überprüfung der Gebrauchstauglichkeit, bei der die Gestaltung, die Bedienung und die didaktische Umsetzung der Lerninhalte und -ziele im Mittelpunkt standen. Die durchgeführte Stärken-Schwächen-Analyse des Lernprogramms bestätigt, dass das Lernprogramm sowohl von den SchülerInnen und als auch von den LehrerInnen positiv angenommen wird und als innovatives Unterrichtsmedium ausbaufähig ist.

Hearing-impaired children only dispose of a limited ability to perceive spoken language via the auditive channel. While there is the possibility for many of these children to perceive language with the help of technical aids, this auditive input still does not match natural hearing. Thus, even a small hearing-impairment has an influence on the linguistic development of those children. When no further impairments exist, hearing-impaired children possess the same intellectual capabilities as hearing children. Nonetheless, hearing-impaired children are in need of assistance measures that correspond to the varying degree of impairment in order to achieve the linguistic and written language abilities, comparable to hearing children. It is in this context that manual communication instruments and the sign language play a significant role. The Blended Learning-Concept LESERÄTSEL was developed to promote the reading abilities of hearing-impaired students. The teaching and learning contents are mediated through sign and written language in order to avoid language barriers and to enable independent learning. LESERÄTSEL makes available learning contents that relate to the everyday experience of hearing-impaired children and adolescents and connects these with reading and learning strategies. By embedding the learning program into the classroom, teachers do justice to the individual needs of their students, while the other classmates get to work with the learning program in a meaningful way, orientated towards their individual learning goals. In a previous analysis, the learning program LESERÄTSEL was tested for functionality. The goal of the formative evaluation following up was to test the usability, concerning mainly design, service and didactic implementation of the learning contents and learning goals. The exercised strength-weakness analysis of the learning program confirmed that the learning program is received well by students and teachers alike and that there is room for further development as an innovative classroom tool.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved