Zum Beitrag von Mineral- und Leitungswässer zur entwicklungsphasenabhängigen Aufnahme zahnbildender Mineralstoffe (Calcium, Phosphor, Fluor, Strontium und ausgewählten Seltenen Erden wie Lanthan und Cer) mit der Nahrung
Mit Mineralwässern werden bestimmte positive gesundheitliche Effekte assoziiert, die größtenteils auf ihren Gehalt an Mineralstoffen zurückgeführt werden. Ziel der Arbeit war es, die mengenmäßige Bedeutung von Wässern für die tägliche Gesamtzufuhr von Ca, P, F, Sr, La und Ce zu untersuchen. Diese Elemente sind relevant für die Zahnentwicklung und -gesundheit. Unter diesem Aspekt wurden die Ergebnisse dieser Arbeit auch für die Hauptphasen der menschlichen Zahnentwicklung zeitlich differenziert betrachtet. Methodisch wurde ein Ernährungsmodell verwendet, das auf einer täglichen Zufuhr von Energie in Höhe von 2.000 kcal und 2 L/d Flüssigkeit beruht. Die Komponente "feste Nahrung" wurde dabei in die Ernährungstypen "Standard", "Ovo-Lacto-Vegetarier", "Veganer" und "Karnivore" (Tabelle 5) differenziert. Untersuchungsgegenstand waren deutsche Leitungswässer und Mineralwässer deutscher und weltweiter Herkunft und solche mit geringem und hohem Gesamtlösungsinhalt. Die wichtigsten Ergebnisse dieser Arbeit sind: In allen Ernährungsmodellen ist die nach derzeitigen ernährungsmedizinischen Erkenntnissen erforderliche Grundversorgung mit Ca, P und F gewährleistet. Wässer ergänzen diese Grundversorgung je nach Kombination von Ernährungs- und Wassertyp: bei Ca um 1-12 % und bei F um 9-18 %. Bei P ist der Anteil, der über Wässer zur täglichen Aufnahme beigesteuert wird, mit <0,1 % unbedeutend. Im zeitlichen aufgelösten Standard-Ernährungsmodell liegt der Anteil, der mit Wässern zugeführten täglichen Mengen während der für die Zahnentwicklung kritischen ersten beiden Lebensdekaden stets niedriger als im Erwachsenenalter. In dieser Arbeit wird erstmals auch eine Ernährungsbilanz für die nicht essentiellen Elemente Sr, La und Ce erstellt, da diesen in der neueren medizinischen Literatur vereinzelt eine positive Wirkung für Zahnentwicklung und -gesundheit zugesprochen werden. Die täglichen Sr-Zufuhren betragen ungefähr je nach Ernährungsmodell zwischen 2-20 % der Ca-Zufuhr bei einem Anteil aus Wässern von weniger als 1-8 %. Die täglichen Zufuhren an La und Ce betragen etwa die Hälfte der Mengen, die an F aufgenommen werden, wobei der Anteil an Wässern jedoch unter 5 % liegt.
Health aspects have been associated with mineral water, many parts of which result from the amount of minerals in the water. The target of our study was to test the effect of the minerals taken in by our daily water consumption. The elements Ca, P, F, Sr, La and Ce play an important role on dental development and health. From this point of view, the results of this study have been considered separately in time for the main stages of human tooth development. A method was used based on the nutrition model 2.000 calories and 2 L of liquid each day. The dietary patterns were also split up into standard, vegetarian, vegans and carnivores. Water types used were German tap water, German mineral water and world-wide mineral waters, which were also classified in high and low mineral contents. The most important results of the study are as follows: The current data suggest that, according to medical studies, the daily amount of Ca, P, and F are guaranteed in the combination of solids and water in the various diets. The water supplies the basic needs of the different minerals according to the diet: with Ca 1-12% and F 9-18%. The amount contributed from water with P is less than 0.1% and thus insignificant. In the Standard Nutrition model used in this study the amount of minerals consumed through water is very low in the first twenty years of adolescents, and in adulthood the intake is increased considerably. In this study a food balance is provide for the first time also for the not essential elements Sr, La and Ce, because now and then a positive effect are awarded these in the newer medical literature for dental development and health. The daily amount of Sr varies in the different diets between 2-20% by which Ca intake from water, is less than 1-8%. The daily intakes of La and Ce are roughly half of the amount taken F, where the water part is less than 5%.
Preview
Cite
Access Statistic
Rights
Use and reproduction:
All rights reserved