Feedback

Konzept zur ganzheitlichen Nachhaltigkeitsbewertung des Abbruchs und der Aufbereitung von Mauerwerk

GND
112220714X
Affiliation/Institute
Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (IBMB)
Herbst, Tristan

Mit der vorliegenden Arbeit wurde ein methodisches Konzept zur ganzheitlichen Nachhaltigkeitsbewertung des Abbruchs und der Aufbereitung von Mauerwerk bereitgestellt. Das Bewertungskonzept ermöglicht einen ganzheitlichen Vergleich verschiedener Szenarien für den Abbruch und die Aufbereitung von Mauerwerk unter Berücksichtigung der Anwendung von Mauerwerkbruch und aussortierter Fremdstoffe zur Verwertung. Es kombiniert die Kosten-Wirksamkeitsanalyse, die Stoffflussanalyse, die Ökobilanzierung, die Betrachtung sozialer Aspekte und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen bei gleichzeitiger Berücksichtigung der Materialqualitäten. Das Bewertungskonzept basiert im Kern auf der Kosten-Wirksamkeitsanalyse (KWA) mit der Erweiterung um das Gesamtwirksamkeitswert-Kosten-Verhältnis. Hiermit können sowohl monetäre als auch nicht monetäre Effekte beurteilt werden. Ausgangspunkt der KWA ist ein klar definiertes Zielsystem. Im vorliegenden Fall wurden aus der EU-Abfallrahmenrichtlinie, dem Kreislaufwirtschaftsgesetz und der EU-Bauproduktenverordnung die vier Generalziele „Mensch und Umwelt“, „Ressourcenschonung“, „Ausreichende Materialqualität“ sowie „Wirtschaftlichkeit“ abgeleitet. Die Generalziele "Mensch und Umwelt" und "Ressourcenschonung" wurden weiter in Hauptziele, Ziele und Unterziele unterteilt. Die Quantifizierung und Beurteilung dieser beiden Generalziele erfolgt im Rahmen der Wirksamkeitsanalyse. Zur Quantifizierung der abstrakten Ziele wurden konkrete und messbare Zielkriterien ausgewählt, die üblicherweise bei der Ökobilanzierung und sozialorientierten Betrachtungen verwendet werden, z. B. Umweltauswirkungen, Material- und Energieverbrauch. Nach Ermittlung einer Gesamtwirksamkeit und den anfallenden Kosten für jedes Szenario wird das Gesamtwirksamkeit-Kosten-Verhältnis je Szenario errechnet. Dieses Verhältnis bildet die Grundlage für die abschließende Reihung der untersuchten Szenarien entsprechend ihrer nachhaltigkeitsbezogenen Wertigkeit im Sinne der europäischen und deutschen Kreislaufwirtschaft. Mit dem Konzept wird zukünftigen Nutzern eine strukturierte und methodische Bewertungsgrundlage als Planungsinstrument für Abbruchprojekte an die Hand gegeben. Gleichzeitig werden die Nutzer für bestehende Gestaltungsvarianten für den Abbruch und die Aufbereitung von Mauerwerk sowie für die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Mauerwerkbruch sensibilisiert.

Within the scope of this doctoral thesis, a methodological concept for a holistic sustainability assessment of the demolition and processing of masonry was developed. The assessment concept enables a holistic comparison of different scenarios for the demolition and processing of masonry in consideration of the application of masonry rubble and recovered foreign materials. It combines Cost-Effectiveness Analysis, Material Flow Analysis, Life Cycle Analysis, Life Cycle Working Environment and economic evaluation methods while considering the material quality. The used Cost-Effectiveness Analysis with the added effectiveness-cost ratio enables the evaluation of monetary and monetarily non valuable effects. It is based on a certain hierarchy of goals. In the present case, possible scenarios for the demolition and processing of masonry can be evaluated with regard to the general goals of the European and German waste management industry. These goals include the protection of humans and the environment, and the conservation of resources, while considering technical feasibility and economic viability. The general goals “protection of humans and the environment” and “conservation of resources” are subdivided into main goals, goals and sub-goals. For quantifying these abstract goals, specific and measurable goal criteria are chosen, which are commonly used in LCA and LCWE (e.g. environmental impacts, material and energy consumption). For each scenario, a total effectiveness value regarding the achievement of the defined goals is determined and compared with the incurred cost values. The ratio between total effectiveness value and total cost value is the basis for the final ranking of all studied scenarios. This value makes it possible to answer the question, which scenario fulfils best the goals of the European and German waste management. With the developed concept, a structured and methodical planning tool is available for future users. At the same time, users will be made aware of existing options for the demolition and processing of masonry and the wide variety of possible applications for masonry rubble.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved