Feedback

Lüftungskonzepte in Bildungsstätten - Einfluss der Luftqualität auf die Leistungsfähigkeit von Schülern

Affiliation/Institute
Institut für Gebäude- und Solartechnik (IGS)
König, Jennifer

Eine Vielzahl von Veröffentlichungen zum Thema Luftqualität und Schülerleistung dokumentierte in den letzten Jahren Empfehlungen hinsichtlich einer optimalen Belüftungsstrategie von Bildungsstätten. Es gilt als nachgewiesen, dass eine gute Raumluftqualität und ein behagliches Lernumfeld das Lernverhalten und den Lernerfolg von Schülern beeinflussen. Diese Arbeit untersucht in einer Langzeitstudie anhand beispielhafter Referenzgebäude in Deutschland sowohl für mechanisch als auch für natürlich belüftete Unterrichtsräume die Eignung und Umsetzbarkeit der Lüftungskonzepte. Dabei werden vorhandene Potenziale zur Verbesserung der Raumluftqualität aufgedeckt. Es wird untersucht, ob ausschließlich eine mechanische Belüftung als Maßnahme zur Sicherstellung eines adäquaten Lernumfeldes geeignet ist oder ob nutzermotivierende Maßnahmen für die Fensterlüftung ebenfalls über längere Zeiträume erfolgreich sein können. Auf der Basis eigener Messergebnisse und Nutzerbefragungen wurde die Umsetzung verschiedener, objektbezogener Maßnahmen, sowie die pädagogische Sensibilisierung der Beteiligten dokumentiert. Der Einsatz unterschiedlicher, mechanischer Lüftungssysteme und die Nutzermotivation zur natürlichen Lüftung wurden im Langzeittest unter realen Nutzungsbedingungen untersucht. In einer der Schulen wurde der Einfluss der Raumluftqualität auf das Lernverhalten und die Leistungsfähigkeit der Schüler analysiert. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass die Lernleistungen sowohl von einer individuellen Lüftungskonzepterstellung, als auch von deren Umsetzung und Anwendung abhängen. Sowohl die Planer, als auch die Nutzer müssen sich intensiv mit dem Thema Raumluftqualität und deren Bereit- und Sicherstellung auseinandersetzen. Die unterschiedlichen Altersstufen der Schüler erfordern angepasste Informationsmaterialien zur Klassenraumlüftung in Form von Broschüren und Flyern. Dazu sind Nutzermotivierende Maßnahmen wie Workshops notwendig. Bei der Erstellung von Lüftungskonzepten in Unterrichtsräumen ist zu berücksichtigen, dass die nutzermotivierte Fensterlüftung und der Einsatz dezentraler mechanischer Lüftungsgeräte für die Einhaltung einer dauerhaft guten Raumluftqualität nur mit Einschränkungen geeignet sind. Zentrale mechanische Lüftungsanlagen können bei bedarfsgerechter Dimensionierung uneingeschränkt für den Einsatz in Unterrichtsräumen empfohlen werden.

During the recent years there was already published a large number of publications on air quality and student performance regarding an optimal ventilation strategy of educational institutions. It is proved that there is a correlation between a good air quality, a comfortable learning environment and the learning behavior and the learning success of students. This work investigates the weakness and the difficulties of both mechanically as well as free-ventilated classrooms in a long-term study on the basis of exemplary reference buildings in Germany. In addition, the existing potential for optimization in terms of ventilation strategies is shown. It is to examine if only mechanical ventilation concepts can ensure an adequate learning environment or if even user-motivating measures for free ventilation can be successful in long term as well. Based on own measurement results and user surveys the implementation of various object-related actions, as well as the pedagogical sensitization of the participants was documented. Different mechanical ventilation systems and the implementation of a user-motivating ventilation concept were tested and verified under real conditions in classrooms in a long-term use. In addition, the high influence of air quality on the learning behavior and the pupil performance was exemplified in one of the schools. The results of this work show that the learning benefits depend on both, developing individual ventilation concepts, as well as their implementation and application. Both the planners and the users have to deal intensively with the topic of indoor air quality and its establishment and ensuring. Because of the different ages of the pupils it is required to give adapted information materials for classroom ventilation in the form of brochures and flyers. In addition, it is necessary to perform user-motivating strategies like workshops. In creating ventilation concepts in classrooms it has to be considered that user motivated free ventilation and the decentralized mechanical ventilation units are suitable only with restrictions to ensure a permanent good indoor air quality. Central mechanical ventilation systems can be fully recommended if their air supply is sized need-based.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved