Strukturen religiöser Bildung im unabhängigen Algerien (1962-2010). Religion – Staat – Schule in der „postsäkularen Gesellschaft“
Die vorliegende Arbeit rekonstruiert Veränderungen in der strukturellen Verankerung und der bildungspolitischen Programmatik von Religionsunterricht im algerischen Bildungssystem von 1962-2010. Wichtigste Quellen sind rechtliche Texte zum Bildungssystem und zur politischen Ausrichtung des algerischen Staates. Theoretischer Ausgangspunkt der Arbeit ist die insbesondere seit den 1980er Jahren geäußerte Kritik an Analysen zum Verhältnis von Staat und Religion in der Moderne. Als ein für die Untersuchung geeigneter alternativer Erklärungsansatz für die sogenannte Säkularisierungsthese erweist sich die systemtheoretische Perspektive von Niklas Luhmann, die die Frage nach der Bedeutung von Religion in modernen Gesellschaften auf die Problematik von Religion in öffentlichen Bildungssystemen zuzuspitzen vermag. Die Rekonstruktion der curricularen Verankerung von Religionsunterricht setzt bei dem Zeitpunkt des Unabhängigwerdens Algeriens ein und führt zu dem Ergebnis, dass religiöse Bildung in den Anfangsjahren (1962-1969) kontrovers diskutiert wird. Zugleich wird rekonstruiert, inwiefern ein separates konfessionelles Bildungswesen („enseignement originel“) auf- und zunehmend ausgebaut und damit eine Kompensation zum fast laizistischen Bildungswesen geschaffen wird. Ausgehend von der Frage, welche Auswirkungen die erste algerische Bildungsreform (1969-1985) auf die Verankerung von Religionsunterricht im öffentlichen Bildungswesen hatte, kann nachgewiesen werden, dass die Ziele der Reform (Arabisierung, Demokratisierung und wissen-schaftlich-technische Ausrichtung) einander widersprachen und das parallele religiöse Bildungs-wesen in Frage stellten. Seine Assimilation an das staatliche Bildungswesen begünstigte die Auflösung des religiösen Bildungswesens, so eine in der Arbeit belegte These. Die Rekonstruktion der weiteren Entwicklung ab Mitte der 1980er Jahre verdeutlicht die gesell-schaftlich steigende Bedeutung, aber auch die zunehmende politische Instrumentalisierung des Islam und die sich deshalb wandelnde Position des Religionsunterrichtes. Das im Zuge der Auflösung des „enseignement originel“ gegebene Versprechen, die Tradierung religiöser Kenntnisse im öffentlichen Bildungswesen sicherzustellen, wird mit der Einführung eines obligatorischen Islamunterrichtes eingelöst. Warum die zweite algerische Bildungsreform (seit 2000) kaum noch Auswirkungen auf den staatlichen Religionsunterricht hatte, wird im letzten Teil an Hand einer Diskursanalyse aufgezeigt.
The present thesis reconstructs changes in the structural embodiment and the educational policy’s contents of religious instruction in the Algerian educational system between 1962 and 2010. Principal sources are legal texts on the educational system and on the political orientation of the Algerian state. The theoretical starting point of the thesis is the criticism – particularly expressed since the 1980s – of the analysis on the relationship between the state and religion in modern times. The theoretical perspective of Niklas Luhmann proves to be a suitable alternative disposition of explanation for the so-called “secularization thesis”. This perspective is able to bring the issue of the importance of religion in modern societies to the problem of religion in public educational systems. The reconstruction of the embodiment of religion in curricula starts at the time of Algeria’s independence and results in the fact that religious education is controversially discussed in the first years after independence (1962 – 1969). At the same time, it is being reconstructed to what extent a separate confessional educational system (“enseignement originel”) is built and progressively extended and, thus, a compensation for the nearly non-religious educational system is created. Starting from the question which implications the first Algerian educational reform (1969 – 1985) had on the embodiment of religious instruction in the public educational system it can be proved that the objectives of the reform (arabization, democratization and scientific-technological orientation) were in themselves contradictory and that they put in doubt the parallel religious educational system. The assimilation of the latter into the public educational system favored the dissolution of the religious educational system – this is one of the assertions shown in this thesis. The reconstruction of the further development starting in the middle of the 1980s demonstrates the socially increasing importance but also the increasing political application of Islam and, thus, the changing position of religious instruction. The promise given in the course of dissolving the “enseignement originel” to guarantee to incorporate religious knowledge in the public educational system is fulfilled with the introduction of obligatory Islamic lessons. Why the second Algerian educational reform (since 2000) practically had no effects on the public religious instruction is shown in the last part by means of a discourse analysis.
Preview
Cite
Access Statistic
Rights
Use and reproduction:
All rights reserved