Veränderung der Lebenszufriedenheit durch ambulante Psychotherapie
Das Konstrukt Lebenszufriedenheit findet Anwendung in den verschiedensten Bereichen wie Soziologie, Philosophie, Ökonomie, Medizin, Umwelt- und Stadtplanung sowie Psychologie. Als Outcome-Variable in der Psychotherapie wurde die Lebenszufriedenheit bisher kaum analysiert. Dies soll in der vorliegenden Arbeit geschehen. Dazu wurden drei bereits bestehende Datensätze zu einer Gesamtstichprobe integriert. Diese umfasste N=1998 Patienten, für die eine Prä-Messung der Lebenszufriedenheit vorlagen. N=797 Patienten wiesen einen Post-Wert auf, von N=252 Patienten lag auch noch ein Follow-Up-Wert vor. Aufgenommen wurden Patienten der Psychotherapieambulanz der TU Braunschweig mit allen Diagnosen aus den Jahren 1999 bis 2013. Zum Prä-Zeitpunkt wichen die Lebenszufriedenheit und die Werte symptomorientierter Maße (BDI, SCL-90R, AKV, PFB) signifikant von den Werten einer gesunden Normstichprobe ab und waren vergleichbar mit entsprechenden Patienten-Normstichproben. Die Therapieeffekte waren bezogen auf die symptomorientierten Maße vergleichbar mit anderen Psychotherapieambulanzen. Die Lebenszufriedenheit der Patienten wurde z.B. durch das Alter oder die Partnerschaft beeinflusst, hinsichtlich des Geschlechts ergaben sich keine signifikanten Unterschiede. Je jünger die Patienten, desto unzufriedener waren sie. Eine glückliche Partnerschaft hatte einen positiven Einfluss auf die Lebenszufriedenheit. Die Lebenszufriedenheit wurde durch Psychotherapie verbessert: sowohl die Prä-Post-, als auch die Prä-Follow-Up-Effektstärken lagen mit d=0.63 im mittleren Bereich. Je mehr Diagnosen ein Patient erfüllte, desto größer war die Unzufriedenheit zu Prä, desto größer war tendenziell aber auch der Effekt durch die Psychotherapie. Die Effekte bezüglich der Lebenszufriedenheit durch Psychotherapie waren insgesamt geringer als bei symptomorientierten Maßen. Psychotherapieforscher und Psychotherapeuten sollten mehr auf die Lebenszufriedenheit eingehen. Dadurch könnten neue Erkenntnisse für den Psychotherapieprozess gewonnen werden und Patienten stärker von ihrer Psychotherapie profitieren. Ansätze in diese Richtung sind in der Literatur bereits vorhanden.
The construct of life satisfaction is applied in the most diverse fields such as sociology, philosophy, economics, medicine, environmental and urban planning as well as psychology. As a therapy outcome in psychotherapy life satisfaction has hardly been used. This will be done in the present work. Therefore three existing records were merged into one total sample. This includes N=1998 patients who had a Pre-measurement of life satisfaction, N=797 with a Post- measurement and N=252 with a FollowUp-measurement. Patients with any diagnoses were treated in the psychotherapy ambulance of the University of Braunschweig from 1999 to 2013. Life satisfaction and the values of ??symptom-measures (BDI, SCL-90R, AKV, PFB) differed from ??a healthy norm sample and were comparable with corresponding patient-norm samples. General therapeutic effects of symptom-measures were comparable to other outpatient clinics. Patients’ life satisfaction was influenced, for example, by the age or the partnership but there were no gender differences. The younger the patients, the more dissatisfied they were. A happy partnership had a positive influence on life satisfaction. Furthermore, life satisfaction was improved by psychotherapy: Both from Pre to Post, as well as from Pre to FollowUp there were medium effectsizes around d=0.63. The more diagnoses a patient had, the greater the dissatisfaction to Pre and the greater the effect of the psychotherapy was. Psychotherapy researchers and psychotherapists should focus on life satisfaction. This could provide new insights for the psychotherapy process and patients could benefit more from their psychotherapy. Approaches to this idea can be find in the literature.
Preview
Cite
Access Statistic
Rights
Use and reproduction:
All rights reserved