Erfassung der Fahrsicherheit unter psychoaktiver Medikation am Beispiel der Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischem Schmerz
Opioide spielen eine wichtige Rolle in der Behandlung chronischer nicht-tumorbedingter Schmerzen. Ob dies zu Beeinträchtigungen der Fahrsicherheit führt, wurde bislang noch kaum in Fahrversuchen untersucht. Die Fahrsicherheit von 26 Schmerzpatienten (54 ± 8.28 Jahre) unter stabiler Opioidmedikation und schmerztherapeutisch üblicher Begleitmedikation wurde umfassend (Befragung zum Verhalten im Straßenverkehr, verkehrspsychologische Tests des Wiener Testsystems, Fahrversuch im Straßenverkehr) mit der einer altersunabhängigen Kontrollgruppe (21 gesunde Fahrer; 43 ± 10.68 Jahre) verglichen. Zu computerbasierter Testung und Fahrversuch wurden Referenzwerte der Gesunden unter Einfluss von 0.5 Promille Alkohol generiert. Weiterhin wurde die Retest-Reliabilität der computerbasierten Tests an 16 Gesunden bestimmt; bei 15 weiteren Gesunden wurde der Leistungsverlauf im Road-tracking Test einem EEG-basierten Maß der Ermüdung (Alpha-Spindelrate) gegenübergestellt. Die Befragung zeigte keine Auffälligkeiten im Verkehrsverhalten der Patienten. Die Retest-Reliabilität der computerbasierten Tests lag im niedrigen bis mittleren Bereich. Alkoholbedingte Beeinträchtigungen der Gesunden waren mit diesen Tests nicht nachweisbar. Die Patienten wiesen hier in einigen Leistungsbereichen Beeinträchtigungen auf. Die Standardabweichung der Spurposition (SDLP) erwies sich als geeignet für den Nachweis alkoholbedingter Beeinträchtigungen. Die Reaktionszeitmaße aus dem Car-following Test (Zeitdauer bis zur Geschwindigkeitsanpassung, Bremsreaktionszeit) waren hierfür weniger sensitiv. Bei den Patienten war die SDLP in der Tendenz größer, die Reaktionszeitmaße aus dem Car-following Test unterschieden sich nicht. Nur zwischen SDLP und der computerbasierten Testung bestand ein korrelativer Zusammenhang. Es konnte gezeigt werden, dass die Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen nicht zwangsläufig zu einer Einschränkung der Fahrsicherheit führt.
It was reported that long-term administration of opioids for non-cancer pain does not impair driving ability. But there is still a lack of studies investigating actual driving performance. We compared driving performance of 26 chronic pain patients (54 ± 8.28 years) under long-term opioid treatment (fentanyl, buprenorphine, oxycodone, hydromorphone or morphine), with performance of an age-independent sample of 21 healthy controls (43 ± 10.68 years). Performance measures comprised a computer-based assessment of driving-related skills (Vienna Test System) and driving tests on public roads (road-tracking test, car-following test). The main outcome measures of the driving tests were standard deviation of lateral position (SDLP), time to speed adaption (TSA) and brake reaction time (BRT). Self-reports of accidents and aberrant driving behaviors were assessed. Performance of healthy controls with blood alcohol concentration (BAC) of 0.5g/L was used as reference and for validation. In addition test-retest reliability of the computer-based tests was assessed in 16 healthy drivers and the time-course of SDLP, subjective ratings of sleepiness, and EEG alpha spindle rate (indicator of driver fatigue) was compared in 15 healthy drivers (sober and 0.5g/L BAC). Neither accidents nor aberrant driving behavior was more prevalent among patients. Test-retest reliability of the computer-based tests was low to medium. No alcohol induced decrement in test performance was found. Patients performed worse than controls in these tests. Alcohol significantly increased SDLP. SDLP increased along with alpha spindle rate. No significant difference in SDLP was found between patients and controls. Neither TSA nor BRT were impaired by alcohol and no difference between patients and controls was found on these measures. Performance in the computer-based tests was correlated to SDLP only. All in all it appears that long-term opioid treatment of chronic pain does not necessarily impair driving ability.
Preview
Cite
Access Statistic
Rights
Use and reproduction:
All rights reserved