Multi-layer Architecture and System Design of Internet Protocol (IP) and Optical Networks
The modeling of multi-layer networks is well-researched problem, but existing models for IP-optical integration do not consider technology specific capabilities and operational aspects for employing dynamic optical circuits in IP networks. This thesis presents an ILP-based model which identifies and incorporates novel constraints for numerous technology specific aspects, such as IP forwarding capabilities and behavior of routing protocols. Novel solutions for critical operational aspects of IP-optical integration, such as optical circuit decommissioning and computation under unknown traffic conditions, are also proposed in this thesis. The thesis identifies changes in routing as a major deterrent for employing dynamic optical circuits in IP networks, and proposes the new Optical Bypass approach to address the same. Quantitative studies presented indicate that the introduction of an optical circuit under this approach significantly reduces the effect on IP routing, while lowering optical capacity requirements as compared to the traditional SPF based approaches. The proposed solution can also compute near-optimal solutions under unknown IP traffic matrix conditions, making it ideal for application in dynamic network scenarios. The thesis also addresses specific management challenges with IP-optical integration, and outlines solutions to address the same. The solutions are built around enabling coordination of management subsystems in the two network layers. The thesis presents the general architecture to facilitate coordination between management subsystems in a programmable fashion and demonstrates the capability of the architecture to be used in legacy as well as SDN-capable infrastructure. The thesis also outlines the design and implementation of the first open-source PCE, which is a critical management subsystem for enabling multi-layer path computation in IP-optical networks.
Grundsätzlich ist die Modellierung von Multilayer-Netzen ein bekanntes Problem, dennoch lassen die vorhandenen Modelle für IP-optische Integration viele technologiespezifische Eigenschaften und kritische Aspekte bei Einrichtung und Betrieb dynamischer optischer Verbindungen in IP-Netzwerken außer Acht. Hierzu gehören vor allem die Eigenheiten des Forwarding, sowie das Verhalten von Routingprotokollen. Die vorliegende Dissertation präsentiert ein ILP Modell, dass solche Aspekte und Bedingungen identifiziert und integriert, sowie die Notwendigkeit hierfür anhand numerischer Evaluierung nachweist. Die Modellierungsaspekte der IP-optischen Integration umfassen bezüglich des Netzbetriebs vor allem Probleme wie die optimale Berechnung im Falle einer unbekannten Verkehrsmatrix sowie deren Verbindungsabbau. Ein wesentliches Hindernis in dynamische IP-optischen Netzwerken sind die aus ihrer Einrichtung resultierenden protokollspezifischen Änderungen im Routing. Als Lösung wird der optische Bypass vorgeschlagen. Die Untersuchungen zeigen, dass der Einsatz optischer Bypässe die Auswirkungen auf das IP-Routing stark reduziert und gleichzeitig die dafür notwendigen Kapazitätsanforderungen verringert. Damit sind optische Bypässe ebenfalls für Anwendungsszenarien geeignet, in denen die IP-Verkehrsmatrix nicht bekannt ist. Im Weiteren werden noch Probleme aus dem Bereich Netzwerkmanagement behandelt, die sich spezifisch aus der IP-optischen Integration entwickeln, und es werden entsprechende Lösungsansätze vorgestellt. Diese basieren auf der Abstimmung und dem koordinierten Betrieb der Management-Subsysteme in den beiden betroffenen Netzschichten. Gezeigt wird dann eine allgemeine Architektur, die eine Koordination von Management-Subsystemen (auch für SDN), in programmierbarer Form ermöglicht. Außerdem wird der Entwurf und die Implementierung des Open Source PCE beschrieben, welches die Berechnung von Multilayer Verbindungswegen in IP-optischen Netzwerken ermöglicht.
Preview
Cite
Access Statistic
Rights
Use and reproduction:
All rights reserved