Sind Wittgensteins Bemerkungen über Sprachspiele, Spiele und Familienähnlichkeiten philosophisch instruktiv? : Anmerkungen zur Frage der Kohärenz seines Spätwerks
Da es fragwürdig ist, ob Wittgensteins Bemerkungen von etwa 20 Jahren für die Entwicklung einer philosophischen Lehrmeinung kohärent sind, scheint es aufschlussreich zu sein, sich nur mit einigen wenigen Bemerkungen, z.B. denjenigen über Sprachspiele, Spiele und Familienähnlichkeiten auseinanderzusetzen. Wittgensteins Auffassung von Begriffen ohne Grenzen und seine Analogie zu Familienähnlichkeiten erweist sich als verfehlt und scheint darin für seine gesammelten Bemerkungen charakteristisch zu sein; denn es handelt sich ebenfalls nur um lose verbundene Notizen über Sachverhalte, ohne eine kohärente Erklärung für eine philosophische Position zu enthalten.
Since it is rather doubtful whether Wittgensteins remarks of about 20 years are coherent for establishing a philosophical doctrine, it seems to be illuminating to examine only some few remarks e.g. those of language-games, games and family resemblances. Wittgensteins view about concepts without boundaries and his analogy to family resemblances proves to be entirely mistaken. This result seems to be characteristical for his collected remarks, since they are likewise loosely connected without any coherent explanation for developing a philosophical position.
Preview
Cite
Access Statistic
Rights
Use and reproduction:
All rights reserved