Entwicklung der "Rechenmaschine" (Kurzfassung)
Dieser Vortrag kann keinen vollständigen historischen Überblick über die Entwicklungsgeschichte mechanischer und elektronischer Rechenmaschinen geben. Dafür sei auf die Literatur hingewiesen und auf die schönen musealen Ausstellungen z.B. im Niedersächsischen Landesmuseum in Wolfenbüttel (Brunsviga Sammlung), im Zwinger in Dresden (astronomische Instrumente und Rechenuhren) und in der neuen Informatik-Abteilung des Deutschen Museums in München. Ich möchte auch nicht über die Erfolgsgeschichte der Mikroelektronik oder die mathematischen und theoretischen Aspekte der Informatik sprechen, sondern mein engeres Fachgebiet (seit 1968 an der TU-Braunschweig) vorstellen: "Rechnerstrukturen", auch "Rechnerarchitektur" oder im Fachjargon "Computer Hardware" genannt, wodurch dann der Begriff "Rechenmaschine" erweitert zu sehen ist. Leitmotiv ist das bewußte Erkennen der Grundbegriffe von Information und deren Ausnutzung bei der Konstruktion von Geräten und Systemen zur Informationsverarbeitung im Sinne der Ingenieur-Wissenschaften.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved