Feedback

"Der Magdeburger Dom - ottonische Gründung und staufischer Neubau"

Bereits 1983 war ein Symposium im Magdeburger Dom für Herbst 1985 geplant worden. Zustandegekommen ist es dann ein Jahr später im Herbst 1986. Das Programm war erstmalig skizziert worden während des Helmarshausen-Symposions 1985 in Braunschweig, als die Sitzung der Kommission für Niedersächsische Bau- und Kunstgeschichte Gelegenheit zum Gespräch unter den prospektiven Teilnehmern geboten hatte. Prof. Dr. sc. Ernst Ullmann, Direktor des Kunsthistorischen Instituts der Leipziger Karl-Marx-Universität und Mitglied der erwähnten Kommission, hatte sich bereiterklärt, die Organisation der Tagung auf dem Boden der DDR zu übernehmen, über das wissenschaftliche Programm ergab sich schnell Einigkeit: es sollte der Kunstgeschichte des Magdeburger Doms während dieser ausgezeichneten Epochen, der ottonischen, der hochmittelalterlichen und der frühgotischen gelten.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved