Feedback

"Mind the Gap" - Wirksamkeit Internet-basierter Interventionen zur Aufrechterhaltung von Trainingseffekten

GND
1043079564
Affiliation/Institute
Institut für Psychologie
Kaps, Silvia Christina

Der Einsatz von Trainingsmaßnahmen ist in Organisations- und in klinisch-psychologischen Kontexten weit verbreitet. Aufgrund der Befundlage von Trainings im organisationalen Bereich sind Aussagen über die kurz- und langfristige Wirksamkeit nicht eindeutig möglich. Ergebnisse zu Trainings im klinisch-psychologischen Kontext sprechen für deren kurz- und langfristige Wirksamkeit. Interessant in beiden Bereichen sind dabei Ansätze, um die Nachhaltigkeit der Trainingseffekte zu erhöhen. Im klinisch-psychologischen Kontext kommen neuerdings Internet-basierte Interventionen zur Steigerung der Nachhaltigkeit nach Therapien zum Einsatz. Ziel dieser Arbeit war es zu untersuchen, ob der Einsatz von Internet-basierten Interventionen im Anschluss an ein Training auch dazu geeignet ist, Trainingseffekte langfristig aufrechtzuerhalten. Dazu wurde eine Internet-basierte Intervention (IBI) im Anschluss an das Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK, Hinsch & Pfingsten, 2007) konzipiert und in zwei experimentellen Studien auf ihre Wirksamkeit überprüft. Ergebnisse einer ersten Studie (N=284) mit Kontrollgruppendesign (vier Bedingungen: Training, Training und IBI, nur IBI, Wartekontrollgruppe) sprechen mit einer mittleren Effektstärke von d=.98 für eine deutliche Wirksamkeit des Trainings. Die Wirksamkeit der Internet-basierten Intervention bestätigte sich ebenfalls. Die Trainingseffekte der Teilnehmer, die Training und IBI erhielten, wurden über den 7-Monats-Zeitraum mit einer mittleren Effektstärke von d=.41 nachhaltiger aufrechterhalten als für die Teilnehmer, die nur das Training erhielten. In der zweiten Studie (N=103) wurden verschiedene Varianten der Internet-basierten Intervention verglichen, Vpn wurden per Zufall auf drei Bedingungen verteilt: Training und ursprüngliche IBI, Training und IBI mit mehr Aufgaben und Training und IBI mit längerer Dauer. Die Ergebnisse sprechen dafür, dass die Trainingseffekte durch die IBI-Aufgaben etwas nachhaltiger aufrechterhalten werden können als durch die ursprüngliche IBI. Die IBI-Zeit erzielte vergleichbare Werte. Insgesamt unterstützen die Ergebnisse die Hypothese, dass IBIs wirksam eingesetzt werden können, um Trainingseffekte nachhaltig aufrechtzuerhalten. Bereits durch eine sehr kompakt konzipierte IBI werden gute Effekte erzielt, die durch längere, komplexere IBIs leicht verstärkt werden können.

In the area of organizational as well as in the area of clinical psychology the use of training is widespread. Methodological limitations are one reason that results in the area of organizational training are ambiguous. Therefore there is no clear evidence for short or long-term efficacy. On the contrary results for training efficacy in the area of clinical psychology confirm their short and long-term efficacy. In both areas approaches are especially of interest in which it comes to enhance the sustainability of training effects. Recently in the clinical psychological context internet-based interventions are used to increase sustainability of therapies. The aim of this study was to investigate whether the use of internet-based interventions in connection with training is also suitable to maintain long-term efficacy of training effects. To answer this question, an internet-based intervention (IBI) following the group training of social competencies (GSK, Hinsch & Pfingsten, 2007) was designed and tested in two experimental studies on their efficacy. Results of a first study (N=284, four conditions: Training, Training and IBI, IBI, untreated waiting control group) support with a mean effect size of d=.98 the efficacy of the training. The efficacy of the internet-based intervention was also confirmed. The training effects of the participants who received the training and then the IBI were maintained more successful over the 7-month period, with an average effect size of d=.41 then for the participants receiving only the training. In the second study (N=103) different types of the internet-based intervention were compared, participants were randomly assigned to one of the three conditions: training and original IBI, training and IBI with more tasks and longer duration and training and IBI with the original content over an extended duration. The results suggest that the training effects can be maintained a little more sustainable through the IBI-tasks than the original IBI. The IBI-time reported comparable. Overall, the results support the hypothesis that internet-based interventions can be used effectively in order to maintain sustainable training effects. Already by a very compact designed IBI good effects can be achieved which can be a little increased by longer, more complex IBIs.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved