Feedback

BepiColombo - Zur Genese eines Weltraumprojektes

Reisen in den Weltraum sind nicht nur weite Reisen, sondern fordern auch Zeit. Für den Sommer 2013 planen die europäische Weltraumagentur ESA und ihr japanischer Partner JAXA den Start zweier Satelliten, die sechs Jahre später in eine Umlaufbahn um den Planeten Merkur einschwenken sollen, um dort mindestens zwei Jahre den der Sonne nächsten Planeten unseres Sonnensystem wissenschaftlich zu erkunden. Die ersten Planungen für dieses Projekt gehen auf Überlegungen Mitte der achtziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts zurück. Wenn also die BepiColombo-Raumschiffe 2021 ihre Mission erfüllt haben, dann sind mehr als 30 Jahre vergangen, während derer sich die europäische Wissenschaftsgemeinde mit der Planung und Realisierung einer Merkurmission beschäftigt hat. Die BepiColombo-Mission ist somit ein Beispiel wissenschaftlicher Großforschung, für das nicht nur politische und finanzielle, wissenschaftliche und technische Probleme zu lösen waren, sondern für das auch über mindestens eine Wissenschaftlergeneration hinweg Kontinuität in der Projektabwicklung zu fordern ist.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved