Transdisziplinarität in der Energieforschung – Das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen als Brücke zur Transdisziplinarität?
Die fortschreitende Verknappung der Energieressourcen wird die Menschheit zukünftig vor immer größere Herausforderungen stellen, den immer weiter ansteigenden Energiebedarf auch zukünftig nachhaltig zu decken. Diese Herausforderung ist keineswegs trivial und lässt sich im wissenschaftlichen Bereich nicht separieren und durch einzelne Fachdisziplinen allein lösen. Vielmehr bedarf es hierzu einer anderen Organisation der wissenschaftlichen Zusammenarbeit, um durch eine dauerhafte, die einzelnen Disziplinen integrierende sogenannte transdisziplinäre Zusammenarbeit adäquate Lösungen entwickeln zu können. Das Energie-Forschungszentrum Niedersachen (EFZN) strebt diesem Ansatz folgend Lösungsbeiträge zur Entwicklung nachhaltiger technisch sinnvoller, ökonomisch tragfähiger und sozial akzeptierbarer Energiesysteme an. Der vorliegende Aufsatz skizziert die wissenschaftstheoretischen Hintergründe und die Notwendigkeit eines Umschwenkens der wissenschaftlichen Arbeitsweise hin zu einer transdisziplinären. Anhand eines konkreten Forschungsprojektes, das im Vorlauf der Errichtung des EFZN an der Technischen Universität Clausthal durchgeführt wurde, wird aufgezeigt, dass sich zahlreiche hochkomplexe Fragestellungen adäquat nur im organisierten und lokal konzentrierten Verbund verschiedener Forschungsdisziplinen lösen lassen.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved