Wohn- und Bautraditionen im Wadi Al-Nadara, Syrien : Erhalt und Weiterentwicklung
Die vorliegende Arbeit untersucht die Wohn- und Bautraditionen des 18. bis 20. Jahrhunderts einer Bergregion im Westen Syriens - dem Wadi Al-Nadara. Im Schatten der monumentalen Kreuzritterburg Krak des Chevaliers, die seit 2006 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt, ist die Stein-Architektur ländlicher Anwesen bislang weitgehend unbeachtet und unerforscht geblieben. Regionaltypische Wohnformen aus lokal vorhandenen Baumaterialien, die sich über Jahrhunderte auf Lebens-, Wohn- und Wirtschaftsgewohnheiten der Bergbauern abgestimmt, an Handwerk und klimatischen Gegebenheiten orientiert entwickelten, verschwinden zusehends aus dem Bild der Dörfer und Städte und werden durch Betonbauten ersetzt. Mit Ihrem Verlust geht die Vielfalt regionaler Architektur und mit der Generation der Alten das Wissen um Konstruktionsweisen, Baustoffe, Bautechniken, Wohnformen und Gewohnheiten unwiederbringlich verloren. Im Rahmen der Dissertation werden die traditionellen Bauwerke in ihrem geographischen und historischen Kontext vorgestellt, bautypologisch unterschieden und anhand wesentlicher Konstruktionsmerkmale dargestellt. Über den dokumentierenden Teil hinaus werden Vorschläge zur Weiternutzung und zum Erhalt der historischen Bausubstanz – von einem geringen Grad des Eingriffs bis hin zu umfangreichen Veränderungen des Bestands, der Weiterverwendung einzelner Elemente oder Gebäudeteile bis hin zum Neubau mit inhaltlich-funktionalen Impulsen der traditionellen Baukultur – theoretisch diskutiert sowie anhand exemplarisch ausgewählter Bauwerke im Rahmen von Entwurfsvorschlägen untermauert und bewertet. Traditionelle Bauten werden dabei nicht als statisch steinerne Monumente manifestiert oder als Denkmäler deklariert, sondern eine bewohn- und benutzbare bzw. funktionale und ästhetische Synthese aus Alt und Neu vorgeschlagen, die den Mehrwert des Erinnerns bzw. der Überlieferung in sich trägt. Die Arbeit soll den Blick für die Vielfalt der Bautraditionen in Syrien schärfen, vor allem aber Bewohnern der Region als Hilfestellung im Umgang im Sinne einer Pflege und Weiterentwicklung ihres baukulturellen Erbes dienen.
The designated thesis presents vernacular architecture of the 18th to early 20th centuries in the Wadi Al-Nadara in Western Syria. The region is located on the foothills of the Crusader castle Crac des Chevaliers that was added to the UNESCO World Heritage list in 2006. In the shadow of one of Syria’s prime attractions, local building traditions of farmsteads are widely unnoticed and unexplored, their programmatically inscribed continuity of changes and less monumental appearance led to a lack of public and even private interest and an increasing rate of deterioration. The basic farmhouse type in the region consisted of single storey, compact volumes with heavy stone walls, flat earth-covered roofs and enclosed courtyards in front. Following the basic organization scheme, five types of dwellings appeared: the Closed Rectangular House, the Liwan House, the Courtyard House, the Riwaq or Gallery House and the Central Hall House type. Research on building construction – especially on masonry techniques, stone dimensions and the execution of ceilings, roofs and supports – offers information about building standards and technical progress. Subsequent to the documentation of the traditional architecture, the thesis discusses the preservation of buildings in terms of appropriate utilization and professional adaptation within the limits of the protection of a country's historical heritage, although not yet listed. A proposed catalogue of measures ranges from little interferences, such as conservation or restoration, over reconstruction, renovation and modernization as well as options of extension up to newly built houses with only a contextual-functional impetus of the past. The thesis constitutes research and documentation as first approach in passing on identity and tradition to future generations. Supplemented design proposals of houses and the evaluation of variations present guidelines for development and preservation strategies, mainly addressing the local community.
Preview
Cite
Access Statistic
Rights
Use and reproduction:
All rights reserved