Feedback

C14 - Datierungen der Kulturlandschaftsgeschichte Nordwestdeutschlands

Auf einige Fragen der kulturlandschaftlichen Entwicklung Nordwestdeutschlands ist mit Hilfe der bisherigen Methoden keine sichere Antwort zu geben, weil urkundliche Nachrichten erst mit dem Mittelalter, d.h. hier um 800 n. Chr., einsetzen, das Fundbild der Praehistorie gerade für die Frühgeschichte und die Zeiträume davor und danach noch sehr lückenhaft ist und die Ortsnamenkunde keine exakten absoluten Datierungen für vormittelalterliche Siedlungen bieten kann. In Aufgrabungen und großen Aufschlüssen im Kern des Altackerlandes bäuerlicher Siedlungen, die nach bestimmten geographischen Gesichtspunkten ausgewählt und sehr lange mit Plaggen gedüngt worden sind, wurden häufig vorkommende Holzkohlen- und Scherbenreste gesammelt, die Holzkohle nach der C14-Methode und die Scherben vom Praehistoriker datiert. In guter Übereinstimmung beider Datierungsmethoden ergab sich für den Ackerlandkern von 4 volltypischen, über Nordwestdeutschland westlich der Weser verteilten Eschsiedlungen als Beginn der Plaggendüngung und damit des Dauerfeldbaues bei heutigen Siedlungen die Zeit vom 4.Jh. vor bis 2.Jh. nach Christi. Das gleiche, bisher nicht datierbare Alter ergab sich für den Ackerlandkern eines Einzelhofes. Für die umstrittene Altersstellung der heim-Ortsnamen wurde an einem Beispiel die Nutzung des Eschkerns um 100 n. Chr., damit lange vor Einflußnahme der Franken, nachgewiesen. Eine Frühform der Waldhufen, deren Ortsname um 890 n. Chr. bezeugt ist, konnte durch Datierung guter Scherben als wahrscheinlich nach Beginn der Frankenherrschaft im westfälischen Münsterland entstanden belegt werden. Das Problem der Siedlungskontinuität wird erörtert. Technik und Methode der Untersuchungen werden beschrieben und Möglichkeiten ihrer Anwendung auf weitere Fragen der Kulturlandschaftsgeschichte aufgezeigt.

With the help of the hitherto applied methods it is not possible to give a reliable answer to some questions concerning the evolution of the "cultural landscapes" in the North-West of Germany. Authentic news begin only with the Middle-Ages, i.e. here at about 800 A.D., the findings of the prehistory especially for the earlier periods of the settlements are still very incomplete and the knowledge of place-names cannot give absolute and exact dates regarding the settlements before the Middle-Ages. Trenches and big openings in the oldest parts of arable land of typical agricultural settlements which have been chosen according to certain geographic points of view and which have been manured with a compost of scrub from the heath and cattle dung ("Plaggendung") for a very long time, brought frequent charcoal and debris residues - the charcoal dated according to the C14-method and the debris by a prehistorian. In good confirmity these two date methods mark for the heart of the arable land (divided into small strips) of four typical "Eschsiedlungen", dotted over the North-West of Germany to the west of the river Weser, the time from the 4th century B.C. to the 2nd century A.C. as the beginning of the manure with "Plaggen" and therewith of constant agriculture of present settlements. The same age - not dated until now - applies to the heart of the arable land of a great isolated farmstead. For the disputed age of the place-names in -heim the use of the oldest part of the arable land has been proved by an example as to be about 100 A.D., i.e. long before the influence of the Franconians. The existence of an early kind of the "Waldhufen", the name of which is certified at 890 A.D.,could be proved by the dating of good debris as to be probably after the beginning of the Franconian reign in the "Münsterland" of Westfalia. The problem concerning the continuity of the settlements is still under discussion. Technics and methods of the research are under observation and possibilities of their application to further questions of the history of the cultural landscapes are explained.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved