Beiträge zur Programmiertechnik für elektronische Analogie-Rechenmaschinen
Abschnitt 1 enthält eine knappe Übersicht über die operativen Recheneinheiten elektronischer Analogie-Rechenmaschinen, ihre symbolische Darstellung und Ihre Übertragungseigenschaften. An einem einfachen Beispiel wird in Abschnitt 2 eine Programmierskizze hergeleitet. Sodann werden Verfahren zum Ermitteln überlastungsfreier Ausgangsprogrammierungen angegeben, aus denen sich in Abschnitt 3 ein Verfahren für optimale Dimensionierung von Integriererketten ergibt. Am Beispiel der Differentialgleichung von van der POL zeigt sich, daß es bereits bei sehr einfachen Aufgaben mehrere Programmiermöglichkeiten gibt, die mit der Rechenmaschine auf Lösungen verschiedener Genauigkeit führen. Es ist daher notwendig, die gegebene Aufgabe durch Transformationen maschinengerecht umzuformen und eine umfassende Ubersicht über Programmierungen für die gleiche Aufgabe zu gewinnen. Hierzu dienen Strukturskizzen mit vereinfachter Symbolik. Optimale Lösung einer Aufgabe erfordert günstigste Auswahl der Strukturskizze und optimale Programmierung für die zugehörige Programmierskizze. Der Anhang enthält eine kurze Herleitung der Formel für die realen Übertragungseigenschaften linearer operativer Recheneinheiten.
The first section describes the operational units of multipurpose electronic analogue computers, diagram-symbols and transfer functions. The following sections deal with programming techniques, especially estimations of scaling factors and coefficient-settings for overload-free preliminary setups and a method to find out optimal scaling factors and time constants for integrator-chains. Solutions of highest accuracy are available with transforms of the problem into equations adapted to computer-representation. The van der POL equation is discussed as simple example for a problem with a manifold of arrangements giving solutions of different accuracy. A short demonstration of the formula for transfer functions of linear operative function units and their accuracy is given in an appendix.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved