Der Baumeister Peter Joseph Krahe 1758-1840
Im Jahre 1956 wurde von der Stadt Braunschweig ein Architekturpreis gestiftet als Auszeichnung besonders gut gelungener zeitgenössischer Bauwerke und deren Architekten. Er trägt den Namen von Peter Joseph Krahe, dessen 200. Geburtstag sich 1958 jährt. Krahe hat in Braunschweig von 1803 bis zu seinem Tode im Jahre 1840 gewirkt. Seine Bedeutung als Architekt geht weit über die Grenzen der Stadt hinaus. Als Persönlichkeit mit hoher Bildung und Weltkenntnis ist er der Prototyp der Goethezeit. Seine Entwürfe und zahlreich erhaltenen Bauwerke zeigen ein unbestechliches Gefühl für Maß, Proportion und Funktion. Sie wurden zu Beispielen von zeitloser Gültigkeit. Seine geniale städtebauliche Leistung aber, die Gestaltung der Braunschweiger Wallanlagen, macht Krahe zu einem der führenden Baumeister seiner Zeit.
In 1956 the local authorities of the City of Brunswick established a prize for architecture as an award for contemporary buildings of outstanding merit and their architects. It bears the name of Peter Joseph Krahe, the 200th anniversary of whose birthday will come to pass in 1958. From 1803 to his death in 1840 Krahe worked in Brunswick. His importance as a builder went far beyond the confines of the city, and his universality of knowledge and education made him a typical representative of the classical period of German arts, the time of Goethe. His designs as well as the numerous buildings of his still surviving bear witness to his intuitive knowledge of balance, proportion, and structure. They were to set a standard to later times. His most original achievement in town-planning, the transformation of the city fortifications into a green belt of parks, made Krahe one of the leading architects of his time.
Preview
Cite
Access Statistic
Rights
Use and reproduction:
All rights reserved