Förderung selbstgesteuerten Lernens durch Aktivierung und Passungsoptimierung lernstrategischen Handelns : Theoretischer Hintergrund und Evaluation eines ressourcenorientierten Trainings für Erwachsene
Kognitive Lernstrategien gelten als zentrales Element selbstgesteuerten Lernens, das für Erwachsene zunehmend relevant wird. Erwachsene verfügen über ein großes Repertoire an Lernstrategien, sind jedoch häufig nicht in der Lage, diese spontan und effektiv zu nutzen. Für deren Aktivierung werden metakognitive sowie emotional-motivationale Komponenten als hilfreich identifiziert. Aus Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Lernstrategie und Lernerfolg wird abgeleitet, dass der erfolgreiche Einsatz von Lernstrategien nicht linear zu denken ist, sondern die Passung zum individuellen Lernziel, zur Aufgabe und zur Person erfordert. Um die vorhandenen kognitiven Lernstrategien zu aktivieren und passgenau einzusetzen, wurde das Training "Selbstlernkompetenzen aktivieren und fördern" (SLK, Krauß, 2004) entwickelt, mit dieser Arbeit modifiziert und evaluiert. Sowohl im Training als auch in der Evaluation wird ein stark individueller, ressourcen- und situationsorientierter Ansatz verfolgt. Das viermal fünfstündige SLK baut auf den Lernstrategien der Teilnehmenden auf und arbeitet reflexiv unter Berücksichtigung zentraler Elemente erfolgreicher (Lernstrategie)Trainings über einen Interventionszeitraum von vier Wochen. Die Hauptuntersuchung im längsschnittlichen Untersuchungsdesign im Zweigruppenplan mit Vortest, Intervention, Nachtest sowie Follow-up-Erhebung nach vier Monaten mittels Fragebogen fand mit 105 Studierenden statt. Signifikante Trainingseffekte können für viele der für die Aktivierung des passgenauen Einsatzes kognitiver Lernstrategien als hilfreich identifizierten Komponenten und für die Passungsoptimierung nachgewiesen werden. Die Teilnehmenden setzen ihre kognitiven Lernstrategien durch das Training dem subjektiven Lernziel angemessener ein und differenzieren sie stärker nach Situationen. Die fünf Lernertypen, die über die situationsbezogene Erfassung kognitiver Lernstrategien per Clusteranalyse gruppiert und charakterisiert wurden, profitieren unterschiedlich. Selbstberichte bestätigen eine hohe Akzeptanz des Trainings.
Cognitive learning strategies are supposed to be essential for self-regulated learning, which is of increasing importance for adults. However, adults are often not able to use their existing learning strategies spontaneously and effectively. For the activation of existing learning strategies, metacognitive and affective-motivational compounds were shown to be helpful. The correlation between learning strategy and learning success cannot be assumed to be one-dimensional. Based on former studies analysing the relation it can be concluded that the learning interaction between learning goal, situation and the individual person has to fit together. In order to activate learning strategies and to use them most appropriate, the training "Stimulation and promotion of self-regulated learning skills" was developed (SLK, Krauß, 2004). In the present thesis, this training was improved and finally evaluated. In the training and its evaluation, a very individual, resource- and situation-orientated approach was applied. The intervention consists of four sessions of five hours during four weeks and is based on the individual learning strategies of the participants. This SLK training is working reflexive and applies elements of existing (learning) interventions. The main study was performed with 105 students in a longitudinal study-design with a comparison group. Effects were determined using pre-, post- and follow-up-tests four months after the intervention. The training significantly optimised the metacognitive learning strategies and affective-motivational compounds. After the training, the participants use their individual cognitive learning strategies more appropriate by focusing on their own goal and situation, respectively. Based on situational use of learning strategies, students were grouped by a cluster analysis into five types of self-regulated learners. The clusters benefit differently from the training. An acceptance questionnaire showed a good acceptance of the training by the participants.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved