Nachernteverfahren für Sonderkulturen
Die Nacherntetechnik für gartenbauliche Produkte hat sich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt. Fortschritte wurden insbesondere in der zerstörungsfreien Detektion von Qualitätsparametern von Obst und Gemüse erzielt, wobei Akzeptanz und Einsatz der Sensoren in der Praxis nur sehr langsam zunehmen. Entsprechend gab es Neuerungen in der Verpackungstechnologie und in der Verwendung von QR-Codes. Durch Einsatz des die Reife verzögernden 1-MCP ist es möglich, Obst mit demselben Resultat bei höherer Temperatur und damit geringerem Energieaufwand zu lagern. Wichtige Denkanstöße bieten die Studien zu Verlusten von Lebensmitteln in der Wertschöpfungskette. Erst wenn die Bedeutung von Lebensmitteln in der Gesellschaft steigt, ist eine Abfallverringerung zu erwarten.
Over the last years, post-harvest technology for horticultural crops has considerably progressed, especially in packaging and in the application of information technology for control processes. Despite the significant progress in the development of non-invasive techniques for quality assessment of fruits and vegetables, the pace for adoption of these technologies by the industry has been slow [6]. The use of 1-MCP can help to reduce CO2 output and to save energy costs without worsening the fruit quality. Current studies on losses of food occurring along the entire food chain make assessment of their magnitude. The studies identified the cause of these food losses and provided possible solutions to prevent them.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved