Technik für hochintensive Pflanzenproduktion im Gartenbau
Gartenbauliche Produktion ist gekennzeichnet durch den Einsatz von Gewächshäusern und Automatisierungstechnologien. Im Verbundprojekt ZINEG (Zukunftsinitiative Niedrig-Energiegewächshaus) konnten Gewächshauskonzeptionen entwickelt werden, die über 80 % Energieeinsparung im Vergleich zu konventionellen Gewächshausanlagen erzielten. Aktuelle wird der Einfluss der erhöhten Luftfeuchtigkeit auf die Pflanzenqualität getestet. Zur Integration von Automatisierungstechniken in hochintensive Pflanzenproduktionsprozesse wurden Arbeiten durchgeführt, die eine automatische bildanalytische Auswertung komplexer Pflanzensituation erlauben. Mit Hilfe sogenannter Active-Shape-Modelle und dem Einsatz von Überlappungsalgorithmen konnte das bisher ungelöste Problem der Automatisierung bei überlappenden Objekten deutlich reduziert werden. Ein erster Analyse-Prototype im Bereich der Unkrautbekämpfung mit Lasertechnologie im Gewächshaus wurde entwickelt.
Intensive horticultural production is characterized by the use of greenhouses and automation technologies. In the project ZINEG (Low-Energy-Greenhouse for the Future) greenhouse concepts were developed that achieve over 80 % energy saving compared to conventional greenhouses. The extent of the increasing influence of humidity on the plant quality is currently being tested. For further development and integration of automation techniques in highly intensive plant production processes, work was carried out to allow automatic image analysis of complex plant situations. Using so-called Active Shape Models and the use of new developed overlapping algorithms the previously unsolved problem of automation in overlapping situations can be significantly reduced. A first prototype of an analysis machine in the field of weed control with laser technology in the greenhouse was developed.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved