Psychologische Diagnostik in der stationären Psychiatrie als Instrument der Sicherung der Ergebnisqualität
Hintergrund: §135 SGB V regelt Maßnahmen zur Sicherung der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität für die Psychiatrie. Das SALUS-Asklepios-Therapie Erfolgsprogramm (SATEP) nutzt neu entwickelte, lizenzfreie Testverfahren zur Ergebnisqualitätssicherung. Zur Veränderungsmessung sollten möglichst reliable, valide und ökonomische Instrumente eingesetzt werden. Fragestellung: Diese Arbeit analysiert die SATEP Fragebögen zur Erfassung der psychischen Beeinträchtigung, der interpersonalen Verhaltensweisen und der sozialen Unterstützung. Durch Item- und Skalenanalysen soll die Itemanzahl reduziert sowie Reliabilität und Validität erhöht werden. Methode: Die Fragebögen wurden bei N=1.618 Psychiatriepatienten sowie bei N=1.278 Personen der Normalbevölkerung eingesetzt. Analysen zur Item- und Skalenstatistik sowie zur Reliabilität und Validität folgten in beiden Stichproben. Auf Basis der Patientenstichprobe wurde die neue Skalenstruktur festgelegt. Ergebnisse: Items mit unbefriedigender Trennschärfe und Schwierigkeit wurden von weiteren Analysen ausgeschlossen. Explorative Faktorenanalysen dienten zur Ermittlung neuer Skalen, konfirmatorische zur Kreuzvalidierung. Für die psychische Belastung konnten die sieben Skalen Unsicherheit, Depressive Symptomatik, Ängste, Körperliche Beeinträchtigung, Stressbelastung, Soziale Unsicherheit und Suizidalität gebildet werden. Soziale Unterstützung wird eindimensional und interpersonale Verhaltensweisen mit den Dimensionen Positive Zuwendung und Eigene Abgrenzung erfasst. Die differentielle Validität sowie Konstruktvalidität konnten durch Alters-, Geschlechts- und Diagnoseeffekte sowie Korrelationen nachgewiesen werden. Diskussion: Durch die Analysen konnte die Itemanzahl stark reduziert werden. Die Ergebnisse sprechen für die Anwendung der Instrumente im Therapieverlauf. Anschließend sollten Analysen der Veränderungsmessung und die Ermittlung von Cut-Off-Werten bzw. Normwerten zur Erhöhung des Nutzens für die Anwender folgen.
Background: §135 of the SBG V contain requirements to structure-, process-, and outcome quality for psychiatric care. The SALUS-Asklepios-Therapie-Erfolgsprogramm (SATEP) uses new, public domain tests for outcome measurements in psychiatry. For outcome measurement the used instruments should be reliable, valid and economic. Question: This paper analyses the psychometric properties of the SATEP questionnaires measuring psychological distress, interpersonal behaviors and social support. Item- and scale-statistics were used to reduce the item number and to increase reliability and validity. Method: The questionnaires were submitted to N=1.618 hospitalized psychiatric patients and N=1.278 persons of the general population. In each sample item- and scale-statistics as well as reliability and validity were calculated. The patient sample serves as basis for the new scale structure. Results: Items with dissatisfying discriminatory power and difficulty were excluded from further analysis. The new scale structure was configured by exploratory factor analysis and afterwards confirmatory proven (cross-validation). Seven scales could be presented for psychological distress: insecurity, depressive symptoms, anxiety, somatic distress, stress, social insecurity and suicidal tendencies. Social support will be measured one-dimensional and interpersonal behavior with the dimensions positive attention and own distance. Differential validity and construct validity were demonstrated by sex-, age- and clinical effects and correlations to related instruments. Discussion: With the help of the psychometric analyses, the general item number could be highly reduced. The economy and psychometric properties of the instruments support there use for outcome measurement. Future research should analyze outcome measurement and calculate cut-off or norm values to enhance the usefulness in clinical practice.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved