Zwischen Emphase und Exklusion : Gleichstellungspolitik in der Exzellenzinitiative von 2005 bis 2007
Im Rahmen der Exzellenzinitiative, dem bisher vielleicht gravierendsten Eingriff in das deutsche Hochschulsystem, wurde die Gleichstellung von Mann und Frau im deutschen Wissenschaftsbereich ihrer randständigen Rolle enthoben und nachdrücklich und konsequent eingefordert. Denn Gleichstellung wird zunehmend als Qualitätsmerkmal deutscher Hochschulen relevant. Dieser Umstand verdient es, näher betrachtet zu werden, auch hinsichtlich der Frage nach einer Gleichstellungspolitik, die sich unter Umständen parallel zur Exzellenzinitiative als Ausdifferenzierungsmoment der deutschen Hochschullandschaft manifestiert. Die vorliegende qualitativ-empirische Interviewstudie widmet sich der Frage, ob Synergien zwischen der Exzellenzinitiative und gleichstellungspolitischen Strategien in ausgewählten deutschen Hochschulen mit Förderung in dritter Förderlinie der Exzellenzinitiative lokalisiert werden können und inwiefern sich derartige Effekte auch in Hochschulen zeitigen, die keine oder geringere finanzielle Förderung erhalten. Die Ergebnisse der Studie lassen den Schluss zu, dass die Exzellenzinitiative hinsichtlich gleichstellungspolitischer Bemühungen zwar einiges in Bewegung gebracht hat, dennoch aber eine weitere nachhaltige Verankerung im Hochschulkanon wünschenswert wäre.
The Excellence Initiative of the German Federal Government and state governments is arguably the most serious intervention in the German system of higher education to date. With the introduction of this competition, the equality of treatment of men and women has been pushed to the forefront consequently and emphatically and removed from its marginal role. This crucial issue deserves a closer examination. Although it can be stated that the Excellence Initiative has a definite impact on the prestige of German universities, whether it has the same impact on gender equality politics can be debated. Qualitative empirical research done through semi-structured interviews tries to give answer to the question, of whether synergies between the Excellence Initiative and strategies of gender equality politics can be located in selected German universities with financial support from the funding line of institutitional strategies, and to what extent these effects can also be located in universities without support from the Excellence Initiative. The results of the study show that the Excellence Initiative in fact did influence gender equality politics, but a sustainable implementation within the universities would still be desirable.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved