Qualitätssicherung in der ambulanten Psychotherapie : Ergebnisqualität in der Psychotherapieambulanz der Technischen Universität Braunschweig
Die Wirksamkeit von kognitiver Verhaltenstherapie ließ sich in vielen Studien belegen. Die Übertragbarkeit dieser Ergebnisse auf den klinischen Alltag wurde in der vorliegenden Studie in der Psychotherapieambulanz der Technischen Universität Braunschweig überprüft. Bei der Stichprobe handelte es sich um 519 Patienten, die ihre Therapien zwischen dem Jahr 2000 und Anfang des Jahres 2010 absolvierten. Neben der Analyse der Gesamtstichprobe anhand der SCL-90-R und dem BDI wurden störungsspezifische Analysen durchgeführt. Es wurde vorwiegend auf Completer-Daten zurückgegriffen und die Gesamtgruppe aller Patienten/Diagnosegruppen sowie die Patienten mit pathologischem Ausgangswert getrennt betrachtet. Einzelne Intention-to-treat Analysen ergänzten die Ergebnisse. Darüber hinaus wurde der Einfluss von soziodemografischen Daten und Therapiedaten untersucht. Für die Gesamtstichprobe der Patienten sowie die Diagnosegruppen zeigten sich über alle Messinstrumente hinweg statistische Unterschiede zwischen der Prä- und Postmessung sowie mittelhohe bis hohe Effektstärken in den Completer-Analysen (d=0,56 bis 1,70) sowie in der Intention-to-treat Analyse der Gesamtstichprobe (d=0,70 bis 0,98). Die Raten an klinischer und statistischer Verbesserung lagen in der Gesamtstichprobe zwischen 31,2 und 71,3%, vergleichbare Werte wurden für die Störungsgruppen gefunden. Darüber hinaus konnte die Aufrechterhaltung des Therapieerfolgs belegt werden. Des Weiteren fanden sich geringfügige Einflüsse einiger soziodemografischen Daten und Therapiedaten. Die vorliegende Studie konnte zeigen, dass kognitive Verhaltenstherapie auch unter Routinebedingungen wirksam ist und erzielten Effekte aufrecht gehalten werden können. Die ermittelten Ergebnisse wurden denen von Efficacy- und Effectiveness-Studien gegenübergestellt und zeigten sich vergleichbar.
The efficacy of cognitive behavioural therapy has been demonstrated in randomiced controlled trials (RCTs). The portability of these results to the natural setting in the Psychotherapieambulanz Braunschweig was the objective of the available study. It explored therapy effects as well as the maintanance of these effects after the end of therapy. The sample contained 519 patients, who received therapy between the year 2000 and the beginning of 2010. The efficacy of the whole sample and of all sub-samples, dependent on the diagnosis (depression, anxiety disorders, social phobia and obsessive-compulsive disorder), was analysed by SCL-90-R, BDI and diagnosis specific instruments. Mainly completer-data, but also Intention-to-treat-data were used and the basis of Pretest-scores was considered. Furthermore, the influence of demographic variables and therapy data on the efficacy of therapy and the maintenance of these effects after the end of therapy were examined. Mean differences, effect sizes, statistical/clinical significance, z-score profiles and correlations were determind. Pre-post test analysis showed significant reductions in symptoms and effect sizes, which were between medium height and high (Completer: d=0,56 to 1,70; Intention-to-treat: d=0,70 to 0,98). Regarding the whole sample, the rates of statistical and clinical significance ranged from 31,2 to 71,3%, comparable rates were found for diagnosis sub-groups. The maintenance of the therapy effects has been demonstrated by analysing the Follow-Up data. Furthermore, a small influence of some demographic variables and therapy data on the efficacy of therapy and the maintanance of these effects after the end of therapy was found. Cognitive therapy in the Psychotherapieambulanz Braunschweig was effective and the effects were stable. Findings were comparable to the results found in RCTs and other effectivenessstudies. Therefore it can be assumed that the results of RCTs can be transferred to the natural setting.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved