Feedback

Grundlagen für ein generisches Referenzsystem für die Betriebsverfahren spurgeführter Verkehrssysteme

GND
144042959
Affiliation/Institute
Institut für Eisenbahnwesen und Verkehrssicherung
Bosse, Gunnar

Spurgeführte Verkehrssysteme können vereinfachend durch ihre Elemente Infrastruktur, Fahrzeuge und Betriebsverfahren beschrieben werden. Letztere sind Systeme betrieblicher und technischer Mittel, die der Durchführung des Betriebes dienen. Sie sind zudem für die Sicherheit spurgeführter Verkehrssystem von besonderer Bedeutung und vom sicheren Funktionieren der technischen Einrichtungen als auch vom sicheren Handeln des Personals abhängig.Dennoch ist festzustellen, dass es für die Betriebsverfahren bislang keine Auflistung gibt, in der die betrieblichen Funktionen und Gefährdungen generisch definiert werden. Ein wichtiger Grund dafür liegt in der Vielfalt unterschiedlicher Betriebsverfahren weltweit, deren Unterschiede nicht nur in den Betriebsphilosophien zu sehen sind, sondern auch in der Art und Weise, wie die Betriebsverfahren durch die Kombination von Mensch und technischen Komponenten umgesetzt werden. Das Definieren generischer Funktionen erfordert somit das Abstrahieren von tradierten Lösungen auf einem hohen Niveau. In dieser Dissertation sind Grundlagen entwickelt worden, die das generische Definieren der durch Betriebsverfahren realisierten betrieblichen Funktionen unterstützen. Die Kernpunkte des Ansatzes sind zum einen eine Strukturierung des Gesamtsystems in übergeordnete Funktionsgruppen, die die Motivationen wiedergeben, aus denen heraus Aktionen oder Tätigkeiten ausgeführt werden, und zum anderen eine auf grammatikalischen Strukturen beruhende streng zweckorientierte Funktionsdefinition. Die prinzipielle Anwendbarkeit wird im Rahmen dieser Dissertation am Beispiel der Definition der hierarchisch gegliederten Funktionsgruppe „Fahrwegsicherung“ demonstriert.

Track guided traffic systems consist somewhat simplified of infrastructure elements, rolling stock and operating procedures. Operating procedures are composed of operating rules and technical equipment to operate the rolling stock on the infrastructure. They are of particular importance for the safety of track guided traffic systems too and depend on the safe functioning of the technical components as well as the safe acting of the staff. Nevertheless, there exists up to now no catalogue which defines operating procedures comprehensively by generic functions and hazards. An important reason for this is the variety of different operating procedures in the railway domain. The differences are related not only to different operating philosophies but also to the various ways to achieve the operating procedures. A conceivable way to solve this problem may be to define the operating procedures strong functionally without any relations to possible implementations. But for this, a high level of abstraction is needed.n this thesis fundamentals are developed to ensure the needed level of abstraction. The central points of the procedural approach are the definition and differentiation of the functional groups which stand for the motives to accomplish functions in railway systems and grammar-based means to ensure both purpose-oriented and implementation-independent definitions. The applicability of the procedural approach is shown by defining interlocking functions and subfunctions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved