Feedback

Binocular rivalry and top-down attention: Effects of action intention and learning

GND
142505676
Affiliation/Institute
Zoologisches Institut
Micholka-Metsch, Jutta

When the two eyes are presented with two incompatible images, the observer perceives a stochastic alternation between the two images, a phenomenon called binocular rivalry. One question is whether top-down cognitive processing can influence the alternation of rivalry. Because attention mediates cognitive processes such as perception and action, learning and recognition, top-down attentional effects on binocular rivalry were investigated. An action intention and a learning paradigm were employed. In experiment 1 participants were to build an action intention via top-down attention. Tool images served as target stimuli. Effects on the initial percept at rivalry onset and on the frequencies of target percepts were found. In experiment 2 participants learnt a Chinese character (target stimulus) and an acoustic cue as a pair-associate. To draw attention to the target stimulus, participants were to check the Chinese character after they had been acustically cued. The initial percept, and the perceptual dominance of the target were influenced. Further, longer phases of target perception could be revealed. For both paradigms, results indicate top-down attention as a mediating variable can affect binocular rivalry. Results of the two experiments are compared and discussed.

Wenn beiden Augen zwei inkompatible Bilder präsentiert werden, nimmt der Beobachter eine stochastische Alternierung zwischen den beiden Bildern wahr - ein Phänomen, das binokulare Rivalität genannt wird. Eine Frage beschäftigt sich damit, ob top-down gesteuerte, kognitive Prozesse die Alternierungen binokularer Rivalität beeinflussen können. Da Aufmerksamkeit kognitive Prozesse wie Wahrnehmung und Handlung, Lernen und Gedächtnis vermittelt, wurden die Effekte von Top-down-Aufmerksamkeit auf binokulare Rivalität untersucht. Hierfür wurden ein Handlungsintentions- und ein Lernparadigma eingesetzt. In Experiment 1 bildeten die Probanden mithilfe von Top-down-Aufmerksamkeit eine Handlungsintention. Als Zielreize dienten Werkzeugbilder. Effekte auf das initiale Perzept bei Rivalitätsbeginn sowie die perzeptuelle Dominanz der Zielreize im Gesamtverlauf konnten nachgewiesen werden. In Experiment 2 lernten die Probanden ein chinesisches Schriftzeichen und einen akustischen Hinweisreiz als Paar-Assoziation. Um die Aufmerksamkeit auf den Zielreiz (Schriftzeichen) zu lenken, hatten die Probanden beim Ertönen des akustischen Reizes das Schriftzeichen auf Richtigkeit zu überprüfen. Effekte auf das initiale Perzept, die perzeptuelle Dominanz des Zielreizes im Gesamtverlauf sowie verlängerte Wahrnehmungsphasen des Zielreizes konnten gezeigt werden. andH Die Resultate beider Paradigmen lassen vermuten, dass Top-down-Aufmerksamkeit als vermittelnde Variable binokulare Rivalität beeinflussen kann. Resultate beider Experimente werden verglichen und diskutiert.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved