Feedback

Fehler-Korrektur. Lehrer- und lernerbezogene Untersuchungen zur Fehlerdidaktik im Englischunterricht der Sekundarstufe II

GND
141537566
Affiliation/Institute
Englisches Seminar
Bohnensteffen, Markus

Gegenstand und Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es, unter Einbeziehung neuer Entwicklungen der Fachdidaktik, den Ist-Stand in Bezug auf die Fehlerdidaktik im Englischunterricht der Sekundarstufe II zu ermitteln und daraus mögliche Konsequenzen für den Englischunterricht zu beschreiben. Es handelt sich folglich um eine Theorie und Praxis eng miteinander verbindende, interdisziplinär angelegte Arbeit mit fremdsprachendidaktischem Schwerpunkt, die den aktuellen Forschungsstand zum Thema Fehlerkorrektur, relevante Forschungsschwerpunkte im Zusammenhang mit der Fehlerkorrektur und die Einschätzung von Schülern und Lehrern in Bezug auf die aktuelle Korrekturpraxis im Englischunterricht der Sekundarstufe II untersucht. Schüler und Lehrer sind mehrheitlich der Auffassung, dass Englischklausuren möglichst fehlerfrei zu verfassen sind, und vertreten die Position, dass sich der Englischunterricht der gymnasialen Oberstufe intensiv mit sprachlichen Fehlern auseinandersetzen sollte. Darüber hinaus sehen sie die Notwendigkeit der Objektivierung von Leistungsbewertung und einer alternativen Fehlerbehandlung im Englischunterricht. Unterschiedliche Auffassungen zwischen Schülern und Lehrern zeigen sich in den Bereichen „Einstellung zu Fehlern und zur Fehlerkorrektur im schriftlichen Bereich“, „schriftsprachliche Kompetenz der Schüler“, „generelle Einstellung zu korrigierten Englischklausuren“, „Funktion der Fehlerkorrektur“ sowie „Erlernen weiterer Fremdsprachen“, „Rolle des Schreibprozesses“, „korrekturmethodische Aspekte“ sowie „kooperative Lernformen“. Zusammenfassend und ausblickend schließt die Arbeit im Hinblick auf die vorliegenden Untersuchungsergebnisse und die Erkenntnisse der Theoriediskussion mit dem Vorschlag einer zeitgemäßen, schülerorientierten Fehlerdidaktik ab, indem sie Empfehlungen zu den Aspekten „Einstellungen zu sprachlichen Fehlern“, „Umgang mit sprachlichen Fehlern“, „die Rolle des Englischlehrers“, „Leistungsbewertung“ und „Fremdsprachenlehrerausbildung“ gibt.

The aim of this thesis is to investigate the current status of error correction in English tuition in the senior years of German secondary schools, and to describe the consequences for the teaching of English. Recent developments in the didactics of English as a foreign language are also considered in this context. The thesis thus takes an interdisciplinary approach, closely linking theory and practice. The emphasis is on the didactics of English as a foreign language, examining the current state of research on error correction, as well as looking at relevant areas of ongoing research into error correction and at the views of students and teachers with regard to the way errors are dealt with in English language tuition. In the view of the majority of students and teachers, English tests at the senior school level should be as free of mistakes as possible, and English teaching should deal intensively with language errors. In addition, both students and teachers believe that assessment should be objectified and that an alternative approach to dealing with mistakes in English lessons should be found Students and teachers’ views vary, however, with regard to the following areas: ” attitudes towards errors and the correction of errors in written work”, “students’ writing competence”, “ general attitudes to corrected English tests”, “the function of error correction” ,“learning of further foreign languages”, “the role of the writing process”, “ methodical aspects of error correction”, and “cooperative learning methods”. On the basis of these findings, the thesis concludes by proposing a contemporary, student-oriented approach to error correction, and makes recommendations regarding “attitudes to linguistic errors”, “dealing with linguistic errors”, “the role of the English teacher”,” assessment” and “training foreign language teachers”.

Preview

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved