Die Geschichte des Goldschmieds. Künstler und Kunstgattung in Wort und Bild
Die Arbeit beschäftigt sich in zwei Teilen mit der Geschichte des Goldschmieds. Der ins Visier genommene Zeitraum spannt sich etwa über 1000 Jahre von um 600 bis um 1600, von der Lebenszeit des merowingischen Hofgoldschmieds und späteren Zunftpatrons Eligius über die Kloster-, Stadt- und Hofgoldschmiede des frühen, hohen und späten Mittelalters bis zu den Rudolfinischen Hofgoldschmieden im Vorfeld des 30-jährigen Krieges. Teil 1 verfolgt die Geschichte des Goldschmieds anhand von bekannten Schriftquellen, archäologischen Fundstücken sowie den Werken selbst, Teil 2 liefert eine Bildgeschichte der Schmiede und Goldschmiede ausgehend von berufsspezifischen heidnischen, biblischen und historischen Identifikationsfiguren wie Vulkan, Tubalkain, Bezaleel oder Eligius über Werkstattdarstellungen, Merkurkinder-, Bankiers- oder Geldwechslerbilder bis hin zum Selbstbildnis und Goldschmiedeportrait. Zusammengenommen liegt die Ikonographie einer künstlerischen Profession und zugleich einer Kunstgattung als Beitrag zur Sozialgeschichte des Künstlers sowie zur „gemalten“ Kunstgeschichte in den Eckdaten vor.
The dissertation observes the history of the goldsmith in two parts. The historical frame embraces nearly 1000 years beginning around 600 A.D. in the life time of the Merovingian court goldsmith Eligius (Eloy), the continental counterpart of St. Dunstan and later patron saint of European goldsmith, ending around 1600 in the life time of the secular goldsmiths working for emperor Rudolf II. Part 1 describes the history of goldsmiths on the foundation of written and archaeological sources, legal records or records of craft organisations, together with the objects themselves, Part 2 creates an illustrated history of goldsmiths, an iconography of a specific artistic profession on base of pictorial sources, that means any depictions of smiths and goldsmiths: starting with Vulkan, Tubalkain, Bezaleel or Eligius hammering on anvils over representations of Workshops, the Children of Mercury or Money Changers to Self- and Goldsmithsportraits. All four types of evidence work together as a contribution to the social history of artists and a “painted” art history from the exclusive viewpoint of goldsmiths.
Preview
Cite
Access Statistic
Rights
Use and reproduction:
All rights reserved