Konstruktion eines semi-qualitativen Risikographen für das Eisenbahnwesen
In der Vergangenheit wurden im Eisenbahnwesen quantitative Risikoanalysen durchgeführt, die zeit- und personalaufwändig sind. Eine Möglichkeit, in Zukunft zu effektiveren Lösungen zu kommen, ist die Anwendung von semi-qualitativen Methoden. Semi-qualitative Methoden werden basierend auf einem nachvollziehbaren mathematischen Modell konstruiert. In semi-qualitativen Methoden werden mehrere Parameter zur Beschreibung von Risiko auf Skalen mit diskreten Klassen abgebildet. Der Anwender muss zunächst die zu analysierende Funktion bzw. Gefährdung mit allen einzuhaltenden Randbedingungen beschreiben. So entstehen verschiedene Szenarien. In einem zweiten Schritt werden für jedes Szenario die passenden Parameterklassen ausgewählt. Aus der Kombination der gewählten Parameterklassen ergibt sich die einzuhaltende Anforderungsklasse und ggf. das damit verknüpfte quantitative Sicherheitsziel. Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Risiko-Thematik. Es werden die relevanten Normen vorgestellt und die für die Arbeit wesentlichen Begriffe diskutiert. Im zweiten Kapitel wird zunächst eine Klassifikation von Methoden zur Risikoabschätzung entwickelt. Es wird die Methode Risikograph vorgestellt. Der Risikograph wird von anderen Methoden zur Risikoabschätzung abgegrenzt. Um aufzuzeigen, wo bestehende Risikographen Defizite haben, werden zwei aktuelle Risikographen vorgestellt und hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit und Nachvollziehbarkeit analysiert und diskutiert. Zum Abschluss des Kapitels werden die Anforderungen an Risikographen zusammengefasst. Im Kapitel drei werden die Arbeitsschritte der Risikographerstellung erarbeitet und diskutiert. Danach erfolgt basierend auf den Ergebnissen des vorhergehenden Abschnitts die Konstruktion eines Beispielrisikographen in Anlehnung an den in VDV-Richtlinie 332 vorgestellten Risikographen zur Anwendung auf Bahnsignalanlagen bei Nichtbundeseigenen Eisenbahnen.
For changed or new parts of the railway system a risk analysis has to be performed. In the past, usually quantitative risk analyses methods were used which are expansive, difficult due to not enough data and time consuming. A possibility for more effective risk analyses is the use of semi-qualitative methods, e.g. risk graphs. Semi-qualitative methods are designed based on a comprehensible mathematical model. In semi-qualitative methods several parameters are used for the description of risk. For each parameter a scale with discrete classes is constructed. At first, the user has to describe the scenario for which he/she wants to assess the risk and define the conditions which apply. Secondly, he/she has to select the suitable parameter classes for each scenario. From the combination of the selected parameter classes the requirement class and/or the quantitative safety requirement will result. The presented work has developed a guideline for the construction of semi-qualitative risk assessment methods and has constructed a risk graph for the application to the railway sector. The work begins with an introduction to the risk topic. The relevant standards are presented and the relevant terms for the work are discussed. In the second chapter first a classification for risk assessment methods in general is developed. The method risk graph is presented. In order to point out, where existing risk graphs have deficits, two current risk graphs are presented, analyzed and discussed regarding its applicability and comprehensibleness. In chapter three a guideline for the construction of a risk graph is developed discussing all relevant aspects which have to be considered when constructing a risk assessment method. The guideline can also be used for the construction of other semi-qualitative risk assessment methods. Based on the construction guideline und using the example of the risk graph in VDV 332 for Nichtbundeseigene Eisenbahnen, in chapter four an example risk graph is designed.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved